Der Leistungsmesser,
weiterentwickelt

Leistung ist nicht nur eine Zahl.
Verleihe deinem Training
mit der Kraftvektor-Analyse
von SHIMANO eine neue Dimension.

Leistung ist zwar wichtig,
doch vermittelt dir ein reiner Leistungswert noch kein vollständiges Bild.
Wenn du verstehst, wie du Leistung entwickelst, und Wege findest,
deine Effizienz zu steigern, dann kannst du deine Leistung auf ein neues Niveau heben.
Die Kraftvektor-Funktion von SHIMANO bietet dir Echtzeit-Feedback zu deinem Pedaltritt,
sodass du dir von deiner Pedalierarbeit ein besseres Bild machen kannst.

Anzeige
der
Tritteffizienz

Die Pfeile zeigen die auf die Pedale wirkende Richtung
und Stärke der Kraft an.
Blaue Pfeile zeigen die zum Vorwärtsdrehen
der Kurbeln aufgewendete Kraft an,
während rote Pfeile die der Übertragung auf
das Hinterrad entgegengesetzte Kraft darstellen.

Die Kraftvektoren basieren auf
SHIMANOs Kompetenz
in der Entwicklung
und Herstellung von Kurbeln

Bei der Entwicklung von Powermeter-Kurbeln berücksichtigen
die Ingenieure von SHIMANO die Kurbelkonstruktion,
den Herstellungsprozess,
die verwendeten Materialien sowie die Kurbelbiegung unter Last.
Und genau dieses Expertenwissen ermöglicht SHIMANO auch
die Erzielung einer derart hochpräzisen Kraftvektor-Messung.
Dank neuester Technologie und SHIMANOs branchenführender Fachkenntnis sind
die neuesten SHIMANO Powermeter-Kurbeln zukunftsweisende Trainingstools.

Optimale
Sensorpositionierung

SHIMANO Powermeter-Kurbeln enthalten insgesamt 24 Sensoren (12 pro Seite) in einer Vollbrücken-Konfiguration*.
Um die auf die Kurbeln in tangentialer Richtung und normaler Richtung aufgebrachte Kraft genau zu trennen, wird jeder Sensor in einem Winkel positioniert und so die Kurbelverformung kompensiert.
Dieser einzigartig konstruierte Sensor erhöht die Messgenauigkeit und ermöglicht die Messung von Kraftvektoren.

*Vollbrücken-Konfiguration:
Eine Schaltungsanordnung für Sensoren, die die Temperaturkompensation bei großer Sensorleistung verbessert.

Zusammengeführte Links-Rechts-Konfiguration

Obwohl viele handelsübliche Leistungsmesser
mit separater Links-Rechts-Messung arbeiten,
besitzen die SHIMANO Powermeter-Kubeln eine zusammengeführte Links-Rechts-Konfiguration.
In der Spindel, die den linken und
den rechten Kurbelarm verbindet,
befindet sich ein Lithium-Ionen-Akku,
der den linken und rechten Sensor mit Strom versorgt.
Durch die gemeinsame Verdrahtung des linken
und rechten Sensors werden kleinste Messzeitabweichungen ausgeschlossen und eine genaue Messung der Leistung auf beiden Seiten ermöglicht.

 

Langlebiger
Akku

Leistungsmesser mit vielen Sensoren und umfangreichem Datenaufkommen haben einen hohen Stromverbrauch. Die Powermeter-Kurbeln von SHIMANO erreichen jedoch dank einer einzigartigen Schaltungsanordnung einen niedrigen Stromverbrauch. Ein wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku sorgt für Langzeitbetrieb und trägt zur Präzision bei. Zum Aufladen wird der Di2-Ladestecker EW-EC300 verwendet, der das Akku-Management am Fahrrad erleichtert.

Zeitspanne für Dauerbetrieb
Kraftvektor Trittleistung AUS
Kraftvektor 70 Std. 230 Std. 230 Std.
Radleistung 230 Std. 230 Std. 270 Std.
AUS 230 Std. 270 Std. -

Eigenschaften der SHIMANO Powermeter-Kurbeln

Leistungspräzision

Leistung kann nicht direkt gemessen werden. Deshalb muss sie aus Messungen von Last und Zeit mit folgender Formel berechnet werden.
Leistung (W) = durchschnittliche Kurbellast pro Umdrehung (N) x 2π x Kurbellänge (m) / benötigte Zeit für eine Kurbelumdrehung (s)

Der Leistungsmessfehler ergibt sich aus der Summe von Lastmessfehler, Zeitmessfehler und Abweichung der Kurbellänge. Um diese Fehler und Abweichungen zu reduzieren, ging der konstruktiven Entwicklung von SHIMANO Powermeter-Kurbeln eine eingehende Untersuchung der Kurbelfertigungsverfahren voraus. Außerdem werden bei der Herstellung und Kalibrierung gründliche Qualitätskontrollen durchgeführt. Zur Lastmessung wird jede einzelne Kurbel vor der Auslieferung im Werk kalibriert. Die Kurbellänge wird in der Bearbeitungsphase ermittelt, wobei die Abweichungen minimal sind. Bei der Zeitmessung wird die Messgenauigkeit mithilfe von Magneten verbessert und bei einer Trittfrequenz von 90 Umdrehungen pro Minute liegt die Fehlerquote bei nur ± 0,15 %.

Kalibrierung der SHIMANO Powermeter-Kurbeln

SHIMANO führt Kalibrierungen durch, um die Leistung selbst bei Krafteinbringung in verschiedenen Richtungen genau zu messen.

Die bei SHIMANO für die Lastkalibrierung geltenden Bedingungen wurden ausschließlich von SHIMANO unter Berücksichtigung der für Fahrrad-Leistungsmesser vorgeschriebenen Bedingungen und unter Bezugnahme auf die Normen JIS B 7728 und ISO 376 entwickelt. Die Kalibrierung wird für einen kombinierten Fehler von ± 1,5 % oder weniger in Bezug auf die Nennlast durchgeführt.*
Was die Nennlast betrifft, so können je nach Bedingungen an mehreren Stellen der Pedale Lasten unterschiedlicher Richtung und Stärke aufgebracht werden, der Standardwert ist jedoch auf 800 N festgelegt. Die Kalibrierung erfolgt unter Berücksichtigung von Maximallasten, damit die Fehler auch bei hohen Belastungen, wie sie bei Profi-Fahrern auftreten, nicht zunehmen. Das bedeutet, dass stabile Leistungswerte sowohl für Amateur- als auch Profifahrer berechnet werden können.
Kombinierter Fehler: Bei der maximalen Abweichung von einer Geraden, die den Nulllastpunkt und den Nennlastpunkt auf der Kalibrierkurve verbindet, umfasst der kombinierte Fehler die folgenden Fehler.
- Nichtlinearität
- Reproduzierbarkeit
- Wiederholbarkeit
- Nullpunktabweichung
Die Kalibrierung wird in einer kontrollierten Umgebung bei einer Temperatur von 18 bis 28 °C und einer Luftfeuchtigkeit von 35 bis 75 % durchgeführt.
* Für FC-R9100-P/FC-R8100-P, ± 2,0 % oder weniger.

Temperaturkompensation

Betriebstemperatur
-10 °C bis 50 °C

Bedingt durch die spezifischen Eigenschaften von Aluminium und Dehnungsmessstreifen ändert sich die Nullpunktbalance des Messgeräts bei Temperaturveränderungen. Dadurch erhöht sich der Fehler bei der Lastmessung. Bei SHIMANO Powermeter-Kurbeln wird dies durch eine Temperaturkalibrierung kompensiert, die bei jeder einzelnen Kurbel im Werk durchgeführt wird. Wenn sich die Umgebungstemperatur ab dem Zeitpunkt der Nullpunktverschiebung um 2 °C ändert, wird der Nullpunkt automatisch angepasst.