Karlsruhe atmet das Thema Fahrrad – nicht nur als Fortbewegungsmittel, sondern auch als Ausdruck urbanen Lebensgefühls. Viele Pendler und Alltagsfahrer nutzen das Rad auf den 20 Fahrradstraßen. Über 30 Prozent der Wege werden heute mit dem Fahrrad absolviert.
Die ehemalige Residenzstadt mit ihren breiten Straßen und der flachen Topographie ist für Radverkehr prädestiniert. Die Stadt hat mit dem zoologischen Garten, dem Schlossgarten und dem Botanischen Garten viele grüne Ecken, die sich auch mit dem Fahrrad gut besuchen lassen.
Ein Vorteil liegt in Karlsruhes Stadtstruktur: Breite Straßen und viele Alleen aus der Residenzzeit bieten viel Raum für die Nutzung unterschiedlicher Verkehrsarten, wie auch dem Radverkehr, der Straßenbahn und dem Fußgängerverkehr. Das unterscheidet die Stadt von mittelalterlich geprägten Innenstädten wie Heidelberg oder Mainz, wo die Flächenkonkurrenz größer ist.
Auch Orte wie der Gutenbergplatz stechen heraus. Dort findet der älteste Markt der Stadt statt und es gibt jährlich im Juli das Lindenblütenfest. Durch die am Platz gelegene Fahrradstraße zieht dies den Radverkehr an.