SERVICE-TIPPS

Der Zeitpunkt des Austausches wird beeinflusst von Witterungsbedingungen, Gelände und Fahrstil.
Es ist stets besser, die Teile auszutauschen, bevor sie komplett abgenutzt sind.

  • Schaltwerkrolle

    Wenn Sie ungewöhnliche Geräusche infolge einer Lockerheit einer Rolle hören, sollten Sie diese austauschen.

    Schaltwerkrolle

  • Züge (zum Bremsen und Schalten)

    Züge (zum Bremsen und Schalten)

    Wann?
    • Sollte mindestens einmal im Jahr (abhängig vom Gebrauch) von einem Fahrradmechaniker geprüft werden
    • Bei erhöhter Reibung beschädigt
    Warum?
    • Möglicher Verschleiß
    • Staub durch Reibung
    • Korrosion
    Was passiert, wenn nicht ausgetauscht wird?
    • Züge reißen
    • Probleme beim Schalten bzw. Bremsen
    Hinweis
    • Präventive Wartung ist notwendig
  • Kassette

    Wenn die Kette beim Fahren von den Zähnen rutscht, müssen Kettenblätter und Kette gewechselt werden.
    Die Teile nutzen sich auch bei normalem Gebrauch im Laufe der Zeit ab.

    Kassettenzahnkranz

    Wann?
    • Kette springt, schlechtes Schaltverhalten hinten
    • Jeweils nach 3 bis 5 Kettenwechseln
    Warum?
    • Möglicher Verschleiß
    • Staub durch Reibung
    • Korrosion
    Was passiert, wenn nicht ausgetauscht wird?
    • Es treten Probleme beim Schalten auf und der Verschleiß von Kassetten und Kettenblättern wird beschleunigt
    Hinweis
    • Die Kette sauber zu halten und regelmäßig zu schmieren ist entscheidend für die Lebensdauer der Kassette

Kette

Die Kettenblätter und Ritzel sollten ab und zu mit einem neutralen Reinigungsmittel gesäubert werden. Die Reinigung mit einem neutralen Reinigungsmittel und die anschließende Schmierung kann die Verwendbarkeit von Ritzeln und Kette effektiv verlängern.

  • Kette 1

  • Kette 2

  • Kette 3

SHIMANO Kettenlängungslehre

Mit der SHIMANO Kettenlängungslehre kann der Verschleiß genau gemessen werden. Einfach und schnell auf einzigartige Art und Weise.
Die Lehre misst die Kettenlänge ohne Lücke zwischen den Rollen. Hierzu werden diese in eine Richtung gedrückt.

Wann?
  • TL-CN42 zeigt den Verschleiß der Kette an
Warum?
  • Kette ist verschlissen
Was passiert, wenn nicht ausgetauscht wird?
  • Schaltprobleme, vorzeitiger Verschleiß von Kassetten
Hinweis
  • Regelmäßige Reinigung und Schmierung verlängert die Lebensdauer
  • SPD-SL-Schuhplatten

    Schuhplatten nutzen sich im Laufe der Zeit ab und sollten daher von Zeit zu Zeit erneuert werden. Sie sollten ausgetauscht werden, wenn das Auslösen schwieriger wird oder wenn zum Auslösen viel weniger Kraft als im Neuzustand benötigt wird.

    Schuhplatte

    Vorne

    Hinten

    Sektion A

    SPD-SL-Schuhplatten

    Hinweis

    Wenn die gelbe (SM-SH11) oder rote (SM-SH-10) oder blaue (SM-SH12) Schuhplatte Bereich abgenutzt ist, müssen sie gegen neue ausgetauscht werden.
    Vorne: Schuhplatten ersetzen, wenn die schwarze Schicht unter den Platten sichtbar ist.
    Hinten: Schuhplatten ersetzen, wenn der Kunststoff bis Sektion A abgenutzt ist.

  • SPD-Schuhplatte

    Schuhplatten nutzen sich im Laufe der Zeit ab und sollten daher von Zeit zu Zeit erneuert werden. Sie sollten ausgetauscht werden, wenn das Auslösen schwieriger wird oder wenn zum Auslösen viel weniger Kraft als im Neuzustand benötigt wird.

    SPD-Schuhplatte

  • Bremsschuhe

    Ein Bremssystem ist am effizientesten, wenn Bremsen und Bremshebel entsprechend der Empfehlungen kombiniert werden. Wenn die Bremsbeläge bis zu den Rillen abgenutzt sind, sollten sie getauscht werden.

    Bremsschuhe

    Links und rechts werden unterschiedliche Beläge und Schuhe verwendet. Die neuen Beläge in die Halterung schieben. Dabei auf die richtige Richtung und die Aussparung für die Schraube achten.

    Wann?
    • Bevor die Rillen abgenutzt sind
    • Sollte mindestens einmal im Jahr (abhängig vom Gebrauch) von einem Fahrradmechaniker geprüft werden
    Warum?
    • Anzeichen zum Austausch
    • Möglicher Verschleiß
    Was passiert, wenn nicht ausgetauscht wird?
    • Probleme beim Anhalten oder beim Abbremsen
    • Schnellere Abnutzung der Felge, Risse in den Bremsschuhen
  • Mineralöl

    Wenn das Öl Verfärbungen aufweist, muss es gewechselt werden. Hierzu den Schlauch mit dem Plastikbeutel am Entlüftungsnippel befestigen und dann den Nippel öffnen, sodass das Öl herausläuft. Durch die Betätigung des Bremshebels wird dieser Prozess beschleunigt. Nach dem Ablassen muss neues Öl eingefüllt werden. Beachten Sie hierzu die Ausführungen in der technischen Wartungsanleitung „Öl nachfüllen und entlüften“. Verwenden Sie ausschließlich Original SHIMANO Mineralöl. Die Entsorgung des Altöls muss gemäß den gesetzlichen Bestimmungen erfolgen.

    Mineralöl

  • Scheibenbremsbelag & Bremsscheibe

    Wenn bei der Betätigung der Bremsen Geräusche auftreten, können die Bremsbeläge abgenutzt sein. Zum Überprüfen der Belagsstärke warten, bis das Bremssystem abgekühlt ist. Sind die Bremsbeläge nur noch 0,5 mm oder weniger stark, müssen sie gegen neue ausgetauscht werden. Konsultieren Sie hierzu einen Händler oder eine Werkstatt.
    Wenn die Bremsscheibe reißt oder sich verformt, sollten Sie sofort aufhören, sie zu verwenden, und einen Händler oder eine Werkstatt konsultieren.
    Wenn die Bremsscheibe bis auf 1,5 mm Stärke abgenutzt ist oder der Aluminiumkern sichtbar ist, darf die Bremse nicht mehr benutzt werden. Ein Fachhändler kann die Bremsscheibe austauschen. Die Bremsscheibe kann brechen und einen Sturz verursachen.

    • Scheibenbremsbelag & Bremsscheibe 1

    • 2 mm

      0,5 mm

      Scheibenbremsbelag & Bremsscheibe 2

    Sollte Öl auf die Bremsbeläge gelangen oder die Bremsbeläge bis auf 0,5 mm abgenutzt sein oder wenn die Feder die Bremsscheibe berührt, sollten die Bremsbeläge ausgetauscht werden.

    Wann?
    • Bremsbelagsstärke weniger als 0,5 mm stark
    Warum?
    • Anzeichen zum Austausch
    Was passiert, wenn nicht ausgetauscht wird?
    • Beschädigungen der Bremsscheibe (teurer)

Austausch der Bremsbeläge

Bitte beachten:

Bei SHIMANO Bremssystemen schieben sich die Bremskolben bei Abnutzung der Bremsbeläge zur automatischen Justierung des Abstands zwischen Belag und Scheibe sukzessive heraus. Deshalb müssen die Kolben vor der Montage von neuen Bremsbelägen zurückgedrückt werden.

Sollte Öl auf die Bremsbeläge gelangen oder die Bremsbeläge bis auf 0,5 mm abgenutzt sein oder wenn die Feder die Bremsscheibe berührt, sollten die Bremsbeläge ausgetauscht werden.

  • 1. Bauen Sie das Laufrad aus und entfernen Sie die Beläge, wie in der Abbildung dargestellt.

    Für Splint

    Splint

    Austausch der Bremsbeläge 1

  • 2. Reinigen Sie die Kolben und deren Umgebung.

  • 3. Schieben Sie die Kolben mithilfe eines flach geformten Werkzeugs so weit wie möglich in den Zylinder ein. Achten Sie dabei darauf, die Kolben nicht zu verdrehen. Sie dürfen hierzu kein scharfkantiges Werkzeug verwenden. Die Kolben können hierdurch beschädigt werden.

    • Kolben

      Austausch der Bremsbeläge 3_1

    • Bremsbeläge

      Splint

      Distanzstück (rot)

      Austausch der Bremsbeläge 3_2

      • Montieren Sie die neuen Bremsbeläge, den Splint und dann die Distanzstücke (rot). Danach den Splint aufbiegen.

  • 4. Betätigen Sie den Bremshebel mehrfach, bis sich spürbar Bremsdruck aufbaut.

  • 5. Entfernen Sie den Abstandshalter der Beläge, montieren Sie das Laufrad und prüfen Sie, ob Bremsscheibe und Bremssattel frei sind. Falls sie sich berühren, müssen Sie die Komponenten neu aufeinander einstellen. Befolgen Sie hierzu die Hinweise in der technischen Wartungsanleitung „Montage der Bremssättel und Befestigung der Leitung“.

Installation der Bremsscheibe

  • Für CENTER LOCK Befestigung

    Sicherungsring für die Bremsscheibe

    TL-LR15

    Für CENTER LOCK Befestigung

    Drehmoment: 40,0 - 50,0 Nm

Für 6-Loch-Befestigung
  • 1. Die Bremsscheibe und die Befestigungsplättchen anbringen und dann die Schrauben festziehen.

    Hub

    Befestigungsplättchen

    Bremsscheibe

    Bremsbefestigungsschrauben
    (Innensechsrund #25)

    Für 6-Loch-Befestigung 1

    Drehmoment: 2,0 - 4,0 Nm

  • 2. Die Bremsscheibe mit etwas Kraft im Uhrzeigersinn drehen. Hierbei unbedingt Handschuhe tragen. Gleichzeitig die Schrauben gemäß der in der Abbildung gezeigten Reihenfolge festziehen.

    Für 6-Loch-Befestigung 2

  • 3. Verwenden Sie einen Schlitzschraubendreher oder ein ähnliches Werkzeug, um die Enden der Anzugsplatte über die Schraubenköpfe zu biegen.

    Befestigung
    splättchen

    Für 6-Loch-Befestigung 3

Nase (Schutzkappe)

Die Schutzhüllen, die den 12-fach- und 11-fach-Schaltwerken beiliegen, dienen dazu, die Züge ordentlich aussehen zu lassen. Sie sind dazu gedacht, mit dem Zug ersetzt zu werden, und jedem unserer polymerbeschichteten Züge liegt eine Ersatz-Nase bei. In Vorratsboxen ist ein Beutel mit diesen vorn eingeklebt.

Nase (Schutzkappe)