de-AT

Mit der Einführung der DEORE XT M700 im Jahr 1983 – der weltweit ersten MTB-spezifischen Komponentengruppe – hat SHIMANO dazu beigetragen, dem aufstrebenden Mountainbikesport einen Schub zu geben. Von Beginn an hat SHIMANO erkannt, dass diese wachsende Disziplin anders war als alles, was die Radsportwelt bis dahin gesehen hatte. Und das bedeutete, die richtige Ausrüstung zu liefern, um diese neue und aufregende Form des Abenteuers auf zwei Rädern weiterzuentwickeln und zu verbessern.

In den folgenden Jahrzehnten hat unser Einsatz für fortschrittliche Produktentwicklung und präzise Fertigung von MTB-spezifischen Komponenten immer wieder Standards für Leistung, Haltbarkeit, Komfort und Kontrolle gesetzt.

In dieser Zeit erkannte SHIMANO auch schnell, dass anders als im Straßenradsport, bei dem das benötigte Terrain bereits vorhanden ist, Mountainbiken eine kollektive Zusammenarbeit erfordert, um besondere und lohnenswerte Orte zum Fahren zu schaffen und zu pflegen. Schließlich sind Trails die Wurzeln des Mountainbikens und ohne kräftige Wurzeln ist der sprichwörtliche Baum zum Umstürzen verurteilt. Auch hier hat SHIMANO viel getan, um den Sport zu fördern, indem wir über die Jahre hinweg unzählige Bemühungen zur Förderung von Trails und zum Trail-Bau unterstützt haben. Denn wir sind Biker, genau wie du.

Nahaufnahme einer Person mit Axt in einem Wald mit unscharfem Hintergrund
Nahaufnahme einer Person mit Axt in einem Wald mit unscharfem Hintergrund

Nun gehen wir noch einen Schritt weiter mit dem Start des SHIMANO Trail Born Fund, unserer neuen Initiative, die darauf abzielt, Mountainbike-Trails und den Zugang zu ihnen auf der ganzen Welt zu verbessern und zu erhalten. Diese branchenweit beispiellose Unterstützung kommt in Form einer bahnbrechenden, mit 10 Millionen US-Dollar dotierten Mountainbike-Trail-Förderkampagne.

Über die nächsten 10 Jahre wird SHIMANO 10 Millionen US-Dollar an konkrete Trailbau-Projekte und Trail Advocacy-Organisationen spenden. Außerdem werden wir eng mit diesen Partnern zusammenarbeiten, um wirklich sinnvolle und nachhaltige Fortschritte sowohl auf lokaler als auch auf globaler Ebene zu erzielen. Hier geht es nicht um Greenwashing. Nur um ehrliche, altmodische, harte Arbeit mit engagierten und leidenschaftlichen Menschen.

Zwei Arbeiter mit Schutzhelmen und Rucksäcken tragen Werkzeuge in einem Wald
Zwei Arbeiter mit Schutzhelmen und Rucksäcken tragen Werkzeuge in einem Wald

In der Startphase wird sich das Programm auf ausgewählte Gebiete in Nordamerika, Europa und Ozeanien konzentrieren und ab 2025 in den genannten Regionen ausgeweitet. Ab 2026 will Trail Born den Mountainbikesport weltweit verändern und Asien, Afrika sowie Mittel- und Südamerika einbeziehen. In allen Fällen ist die Unterstützung für legale und nachhaltige Trails vorgesehen, und die Mittel werden erst nach einer gründlichen Prüfung der jeweiligen Initiativen und Projektvorschläge vergeben.

SHIMANO wird darüber hinaus dazu beitragen, den Bekanntheitsgrad der Projekte zu erhöhen und die Geschichten der Menschen und Orte zu erzählen, die hinter diesen wichtigen Bemühungen stehen. Wir werden außerdem bei der Identifizierung und Akquise zusätzlicher Finanzmittel aus anderen Quellen wie privaten Spenden und staatlichen Zuschussprogrammen behilflich sein.

Weitere Informationen über die ausgewählten Trail-Organisationen und darüber, wie Organisationen zukünftig am Trail Born Fund teilhaben können, werden nach dem Start des Programms bekanntgegeben.

Verschlungener Pfad durch grüne, grasbewachsene Hügel in der Abenddämmerung
Verschlungener Pfad durch grüne, grasbewachsene Hügel in der Abenddämmerung

Und was geht das nun dich als Mountainbiker an? Ganz einfach. Gute Trails zu bauen und zu pflegen ist teuer. Richtig teuer. Die Kosten belaufen sich in der Regel auf 6.000 bis 25.000 Euro pro Kilometer, darin ist alles von Genehmigungen und Umweltverträglichkeitsprüfungen bis zu Werkzeugen, Materialien und Arbeitskosten enthalten.


Der Gegenwert dafür ist unbezahlbar. Trailbau und Trailinitiativen zu unterstützen trägt dazu bei, den Zugang zu Trails zu schützen und zu erweitern. Das bedeutet mehr Orte zum Fahren und mehr Möglichkeiten für zukünftige Fahrer wie unsere Kinder, um diesen fantastischen Sport zu entdecken – so wie SHIMANO es damals im Jahr 1983 getan hat.