de-AT

Ob du nun große Gravel-Abenteuer, endlose glatte Asphaltstraßen oder irgend etwas dazwischen bevorzugst, SHIMANO SPD (SHIMANO Pedaling Dynamics) Klickpedalsysteme sind speziell für eine sichere, verlässliche Verbindung zwischen Fahrer und Fahrrad gebaut. Die Schuhplatten für SPD-SL-Straßenpedale und SPD-Offroad-Pedale sind auf eine lange Lebensdauer ausgelegt. Mit ein wenig Anleitung kannst du deine Schuhplatten auf Verschleiß prüfen, das Beste aus jedem Paar herausholen und sicher sein, wann es Zeit ist, sie zu ersetzen.

Ein Leitfaden für SHIMANO SPD Rennradschuhplatten und deren Pflege

SHIMANO SPD-SL Schuhplatten sind die entscheidende Verbindung zwischen dir und deinem Bike. Sie bieten eine sichere und zuverlässige Verbindung, die die Pedaleistung von Sprintern, Zeitfahrern und allen anderen Straßenfahrern gleichermaßen optimiert. SHIMANOs SPD-SL-Schuhplatten sind so effektiv, dass man sie leicht als selbstverständlich ansieht und Saison für Saison in die Pedale tritt, um die breite, stabile Pedalplattform und die unübertroffene Haltbarkeit zu genießen.

SHIMANO SPD-SL Rennrad-Schuhplatten in Rot, Blau, Gelb, Wann es Zeit ist, deine Fahrradschuhplatten auszutauschen SHIMANO SPD-SL Rennrad-Schuhplatten in Rot, Blau, Gelb, Wann es Zeit ist, deine Fahrradschuhplatten auszutauschen SHIMANO SPD-SL Rennrad-Schuhplatten in Rot, Blau, Gelb, Wann es Zeit ist, deine Fahrradschuhplatten auszutauschen

Bei regelmäßiger Benutzung – und gelegentlichen Gehpassagen über Parkplätze und raues Gelände – können SPD-SL-Schuhplatten mit der Zeit verschleißen. Zu wissen, wann es Zeit ist, deine Schuhplatten auszutauschen, ist für eine stets optimale Pedal-Schuh-Verbindung unerlässlich, da sich diese direkt auf die Kraftübertragung und gesamte Fahreffizienz auswirkt. Dieser Leitfaden hilft dir, Verschleiß zu erkennen, die Funktionsweise der SPD-SL-Schuhplatten zu verstehen und sie bei Bedarf auszutauschen.

Wie SPD-SL-Schuhplatten funktionieren

Um zu verstehen, wann du deine Schuhplatten austauschen solltest, schadet es nicht, ihre Funktionsweise zu kennen. SHIMANO SPD-SL-Schuhplatten sind auf Langlebigkeit und Sicherheit ausgelegt und bestehen aus spritzgegossenem Nylon-Kunststoff für die Plattenbasis und einer TPU-Beschichtung für besseren Grip beim Laufen.

Und so funktionieren sie:

  • Befestigung: Die Schuhplatten werden an deinen Fahrradschuhen verschraubt und ergonomisch angepasst.
  • Einklicken: Vertikaler Druck verriegelt die Schuhplatten über Einrastpunkte und einen Federmechanismus im Pedal.
  • Lösen: Durch seitliches Drehen kannst du dich bei Bedarf von den Pedalen lösen.
SHIMANO SPD-SL Rennradpedale mit SHIMANO SPD-SL Rennradschuhen und Schuhplatten am Fahrrad. Wann du deine Rennrad-Schuhplatten austauschen solltest SHIMANO SPD-SL Rennradpedale mit SHIMANO SPD-SL Rennradschuhen und Schuhplatten am Fahrrad. Wann du deine Rennrad-Schuhplatten austauschen solltest SHIMANO SPD-SL Rennradpedale mit SHIMANO SPD-SL Rennradschuhen und Schuhplatten am Fahrrad. Wann du deine Rennrad-Schuhplatten austauschen solltest

Die hochwertige Konstruktion der Schuhplatten sorgt für präzises Einrasten, dauerhafte Leistung und Verschleißfestigkeit. Je nach deinen Laufgewohnheiten können SPD-SL-Schuhplatten mehrere Saisons halten. Fahrer, die hauptsächlich auf dem Fahrrad sitzen, werden eine längere Lebensdauer der Schuhplatten erleben als diejenigen, die vor, während oder nach der Fahrt häufig gehen.

Wann du deine SPD-SL-Schuhplatten austauschen solltest

Auch die haltbarsten Schuhplatten nutzen sich mit der Zeit ab. So stellst du fest, ob deine Schuhplatten ersetzt werden müssen:

SHIMANO SPD-SL Rennrad-Schuhplatten in Blau, neu und gebraucht. Wann du deine Schuhplatten ersetzen solltest SHIMANO SPD-SL Rennrad-Schuhplatten in Blau, neu und gebraucht. Wann du deine Schuhplatten ersetzen solltest SHIMANO SPD-SL Rennrad-Schuhplatten in Blau, neu und gebraucht. Wann du deine Schuhplatten ersetzen solltest
  • Monatlich untersuchen: Mache es dir zur Gewohnheit, deine Schuhplatten monatlich zu überprüfen. Achte auf sichtbare Abnutzungserscheinungen, vor allem, wenn sich das Einrasten oder Lösen weniger konkret anfühlt.
  • Hauptverschleißstellen: Achte auf die Vorderseite der Schuhplatte, die in den Pedalmechanismus eingreift. Die Schuhplatte sollte am vorderen Vorsprung einen scharfen 90-Grad-Winkel aufweisen. Jegliche Abrundungen oder Abnutzungen in diesem Bereich beeinträchtigen das sichere Einrasten der Schuhplatte in das Pedal.
  • Abnutzung der Farbe: Das farbige TPU-Material (gelb, blau oder rot, je nach Beweglichkeitsgrad) sorgt für Grip beim Gehen. Wenn diese Schicht bis zur schwarzen Nylonbasis abgenutzt ist, ist ein Austausch dringend notwendig. Fortgesetzter Verschleiß über diesen Punkt hinaus beeinträchtigt die Zuverlässigkeit der Einrastverbindung und erhöht das Risiko eines unbeabsichtigten Lösens.

Austauschen von SHIMANO SPD-SL Schuhplatten

Der Austausch deiner Schuhplatten ist einfach, bietet aber auch eine hervorragende Gelegenheit zur Feinabstimmung deiner aktuellen Einstellung. Wenn du erhebliche Änderungen an deinem Schuhplatten-Setup vornehmen möchtest oder in letzter Zeit Veränderungen in Bezug auf deine Beweglichkeit erlebt, dich verletzt oder deine Ziele beim Radfahren geändert hast, kann die Zusammenarbeit mit einem professionellen Bikefitter sinnvoll sein.

Demontage alter, schadhafter SHIMANO SPD-SL Rennrad-Schuhplatten Demontage alter, schadhafter SHIMANO SPD-SL Rennrad-Schuhplatten Demontage alter, schadhafter SHIMANO SPD-SL Rennrad-Schuhplatten

Wenn du mit deiner aktuellen Schuhplattenposition glücklich bist, befolge diese Schritte:

  • Markiere deine Schuhplattenposition: Zeichne mit einem Bleistift den Umriss der Schuhplatte an deinem Schuh nach oder fotografiere diese, um die Position festzuhalten. So kannst du die Position genau reproduzieren.
  • Demontiere die alte Schuhplatte: Schraube die verschlissene Schuhplatte ab und entsorge sie.
  • Montiere die neue Schuhplatte: Richte die neue Schuhplatte am Umriss der alten bzw. entsprechend dem Referenzfoto aus. Ziehe die Schrauben fest an, um eine sichere Verbindung zu gewährleisten.
  • Teste die Einrastverbindung: Vergewissere dich, dass die Platten korrekt in die Pedale einrasten und sich wieder lösen, bevor du eine Fahrt unternimmst.
Montage der roten SHIMANO SPD-SL Rennrad-Schuhplatten Montage der roten SHIMANO SPD-SL Rennrad-Schuhplatten Montage der roten SHIMANO SPD-SL Rennrad-Schuhplatten

Wenn du deine alten Schuhe gegen neue austauschst, helfen dir die Messlinien und Gradangaben an Shimano Rennradschuhen, die Position der Schuhplatten vom alten Schuh auf den neuen zu übertragen. Wenn du jedoch das Schuhmodell oder die Größe wechselst, können sich diese Markierungen geringfügig unterscheiden. Vergleiche daher die Position der Schuhplatten mit der deines vorherigen Schuhs und teste die Platzierung, bevor du eine längere Tour unternimmst.

Maximiere die Lebensdauer von SPD-SL mit Schuhplattenschutzkappen

Für Fahrer, die regelmäßige Gehpassagen unternehmen, können Schuhplattenschutzkappen eine lohnende Investition sein. Diese Zubehörteile sind nicht teuer und schützen die Platten vor unnötigem Verschleiß, verbessern die Rutschfestigkeit und erhöhen die Lebensdauer.

Der Austausch deiner SHIMANO SPD-SL-Schuhplatten sorgt für eine sichere Verbindung zwischen deinen Schuhen und Pedalen für effizientes und angenehmes Fahren. Die regelmäßige Inspektion und ein rechtzeitiger Austausch sind kleine Maßnahmen, die viel zum Erhalt der Leistungsfähigkeit beitragen.

SHIMANO SPD-SL Schuhplattenschutzkappe SHIMANO SPD-SL Schuhplattenschutzkappe SHIMANO SPD-SL Schuhplattenschutzkappe

Ein Leitfaden für SHIMANO SPD Offroad-Schuhplatten und deren Pflege

SHIMANO SPD war das ursprüngliche Klickpedalsystem für den Geländeeinsatz, das erste seiner Art. Das System kombinierte einen auf Federkraft beruhenden Verriegelungsmechanismus mit einer robusten Metall-Schuhplatte, die Fahrer und Mountainbike miteinander verband. Als SHIMANO 1990 das SPD-System der Welt vorstellte, revolutionierte es die Erfahrung von Mountainbikern auf der ganzen Welt, und das auf Jahrzehnte hinaus.

SHIMANO SPD Mountainbike-Schuhplatten werden montiert SHIMANO SPD Mountainbike-Schuhplatten werden montiert SHIMANO SPD Mountainbike-Schuhplatten werden montiert

Mittlerweile ist SPD-Plattform die erste Wahl für Weltmeister bei hochintensiven XC-Rennen, schlammigen CX-Kursen, Gravel-Pisten rund um den Globus sowie heftigen Enduro- und Downhill-Rennen. Dank der voll einstellbare Auslösespannung und der SPD-Plattform ist es auf jedes Offroad-Radsportszenario fein abstimmbar. 

Wie die SPD Offroad-Schuhplatten funktionieren

Schon das ursprüngliche Design des SPD-Systems und der Schuhplatten war so genial, dass die Schnittstelle zwischen Schuhplatte und Pedal auch heute noch nahezu unverändert ist. Allerdings sind die Pedale heutzutage dank High-Tech-Metallen leichter und verfügen durch laufende Forschung und Weiterentwicklung über niedrigere Bauhöhen und bessere Selbstreinigungsfähigkeiten gegen Schlamm. Die Schuhplatten werden sogar in mehreren Auslöseoptionen angeboten, um mehr Einsatzszenarien anzusprechen.

Die SPD-Schuhplatten sind im Vergleich zu ihren SPD-SL-Pendants für die Straße kleiner und werden aus wärmebehandeltem, geschmiedetem Stahl hergestellt. Und so funktionieren sie:

Shimano SPD M9100 XTR Mountainbike-Pedale mit XC903 MTB-Schuhen SHIMANO SPD M9100 XTR Mountainbike-Pedale mit XC903 MTB-Schuhen SHIMANO SPD M9100 XTR Mountainbike-Pedale mit XC903 MTB-Schuhen
  • Befestigung: SPD-Schuhplatten werden mit zwei Schrauben an der Unterseite deiner Radschuhe befestigt, wodurch eine feste und zugleich einstellbare Verbindung entsteht.
  • Einklicken: Beim Einsteigen in das Pedal rastet die Schuhplatte durch einen Federkraftmechanismus ein.
  • Lösen: Eine schnelle Seitwärtsdrehung des Fußes löst die Schuhplatte vom Pedal.

Die robuste Metallkonstruktion der SPD-Schuhplatten hat zur Folge, dass sie länger halten als SPD-SL-Rennradschuhplatten, aber sie unterliegen dennoch dem Verschleiß durch wiederholtes Einrasten, Schmutz und Steinchen. Eine regelmäßige Inspektion trägt dazu bei, die Zuverlässigkeit zu gewährleisten.

Austauschen von SHIMANO SPD MTB-Schuhplatten Austauschen von SHIMANO SPD MTB-Schuhplatten Austauschen von SHIMANO SPD MTB-Schuhplatten

Wann du deine SPD-Offroad-Schuhplatten austauschen solltest

Anders als die SPD-SL Rennradschuhplatten verfügen die SPD Offroad-Schuhplatten über keine optische Verschleißanzeige. Vielmehr gibt ihre Leistungsfähigkeit am besten Aufschluss darüber, wann sie ausgetauscht werden sollten. Dies sind die wichtigsten Anzeichen dafür, dass ein Austausch deiner SPD-Schuhplatten fällig ist:

  • Einklicken fühlt sich weniger sicher an: Wenn sich das Einklicken ungleichmäßig anfühlt oder übermäßigen Kraftaufwand erfordert, sind die Platten möglicherweise abgenutzt.

 

  • Lösen wird unzuverlässig: Schwierigkeiten beim Lösen des Schuhs oder unbeabsichtigtes Ausklicken während der Fahrt können auf übermäßigen Verschleiß hindeuten.

 

  • Erhöhte seitliche Beweglichkeit: Wenn du im eingeklickten Zustand ein erhöhtes „Schwimmen“ bzw. Schwammigkeit feststellst, sind die Schuhplatten möglicherweise über ihre vorgesehene Toleranz hinaus abgenutzt.

 

  • Sichtbare Abnutzung oder Korrosion: SPD-Schuhplatten sind zwar für raue Bedingungen ausgelegt, jedoch können Rost, Lochfraß und übermäßige Abrundung der Einrastpunkte die Leistung beeinträchtigen.

Auch wenn die Laufleistung je nach Gelände, Fahrstil und Bedingungen variiert, gilt als allgemeine Faustregel, dass SPD-Schuhplatten bei Fahrern mit hoher Laufleistung jede zweite bis dritte Saison ausgetauscht werden sollten. Cyclocross-Rennfahrer oder Mountainbiker, die häufig in schlammigem oder sandigem Gelände unterwegs sind, müssen die Schuhplatten möglicherweise häufiger austauschen.

Untersuche die Schuhplatten aus gehärtetem Stahl gewissenhaft auf Korrosion, Schäden und übermäßigen Verschleiß. Bringe sie im Zweifelsfall in eine Fachwerkstatt, die das Teil gerne untersucht und bei Bedarf austauscht. 

SHIMANO SPD Mountainbike-Schuhplatten werden montiert SHIMANO SPD Mountainbike-Schuhplatten werden montiert SHIMANO SPD Mountainbike-Schuhplatten werden montiert

Austauschen von SHIMANO SPD Offroad-Schuhplatten

Der Austausch von SPD-Schuhplatten ist ein unkomplizierter Prozess, der eine optimale Verbindung zwischen Pedal und Schuh gewährleistet. Befolge diese Schritte für einen problemlosen Austausch:

  • Markiere die Position deiner Schuhplatten: Bevor du die alten Schuhplatten demontierst, zeichne ihren Umriss mit einem Markierstift nach oder fotografiere die Position, um sie reproduzieren zu können.
  • Demontiere die alten Schuhplatten: Löse mit einem Innensechskantschlüssel die beiden Befestigungsschrauben der Schuhplatten. Bei fest sitzenden Schrauben kann ein Schmiermittel mit penetrierenden Eigenschaften helfen, die Schrauben zu lösen.
  • Reinige die Schuhsohle: Säubere den Montagebereich der Schuhplatten von Schmutz und Ablagerungen, um eine sichere Montage der neuen Schuhplatten zu gewährleisten.
  • Neue Schrauben schmieren: Ein wenig wasserfestes Fett auf den Schrauben verhindert, dass sie sich mit der Zeit festfressen.
  • Montiere die neuen Schuhplatten: Richte die neuen Schuhplatten an den Markierungen aus und ziehe die Schrauben für eine korrekte Positionierung gleichmäßig an.
  • Teste das Einklicken und Lösen: Klicke dich vor dem Fahren einige Male mit den Schuhplatten ein und aus, um dich von der reibungslosen Funktion zu überzeugen.

Wenn die Schrauben deiner Schuhplatten abgenutzt oder festgefressen sind oder wenn sich die Schuhplatten nur sehr schwer entfernen lassen, solltest du deinen Fahrradhändler um Hilfe bitten. Glücklicherweise verfügen SHIMANO SPD-Schuhe über eine austauschbare Vierloch-Schuhplattenbefestigung, sodass selbst hartnäckig festsitzende Schuhplatten nicht bedeuten, dass du ein neues Paar Schuhe brauchst – es sei denn, du suchst nach einer Ausrede für ein Upgrade!

SPD-Schuhplatten sind zwar für raue Bedingungen ausgelegt, aber mit ein paar einfachen Angewohnheiten lässt sich ihre Lebensdauer verlängern:

  • Halte die Schuhplatten sauber: Entferne regelmäßig Schmutz und Ablagerungen, um ein reibungsloses Einklicken zu gewährleisten.
  • Verwende wasserfestes Fett für die Schrauben: Dies verhindert Korrosion und erleichtert den späteren Austausch.
  • Vermeide häufiges Gehen auf harten Oberflächen: SPD-Schuhplatten sind zwar langlebig, längeres Laufen auf Beton oder Asphalt beschleunigt jedoch den Verschleiß.
  • Überprüfe regelmäßig die Position der Schuhplatten: Ein konsistentes Setup der Schuhplatten beugt vorzeitigem Verschleiß vor und gewährleistet effizientes Fahren.

Indem du die Abnutzung im Auge behältst und die Schuhplatten bei Bedarf austauschst, sorgst du für eine sichere, zuverlässige Verbindung mit deinen Pedalen – so kannst du dich voll und ganz auf die Fahrt konzentrieren.