In diesem Artikel:
Erinnerst du dich noch an den Tag, an dem du zum ersten Mal auf ein Mountainbike gestiegen bist? An diesem Tag hast du dich nicht bloß für eine, sondern gleich für zwei Reisen angemeldet. Die erste war der Beginn deines persönlichen Abenteuers – eine Reise voller Glücksmomente, persönlicher Bestleistungen und der ein oder anderen Schramme. Die zweite: eine Geschichte, die weiter zurückgeht und begann, als ein paar kalifornische Enthusiasten mit ihren Cruisern steinige Trails hinabrasten und ihre Räder dabei fast zerlegten.
Bei beiden Reisen geht es um Entwicklung. Die eine verfolgt dein wachsendes Selbstvertrauen und die neu angeeigneten Fähigkeiten. Die andere – im Grunde die Geschichte des Mountainbikes – entfaltet sich in der immer weiter fortschreitenden Technologie. Ohne die eine gibt es auch die andere nicht.
Fahr einfach los und du wirst schon bald den ekstatischen Höhenflug beim Bezwingen eines technischen Anstiegs oder den Endorphinschub bei einer rasanten Serpentinenabfahrt erleben. Solche Flow-Momente sind beim Mountainbiken – ganz unabhängig vom Niveau des Fahrers – immer dabei, setzen aber verlässliche Fahrradkomponenten voraus. Je mehr du fährst, desto besser wirst du, und je besser du wirst, desto mehr verlangst du deinem Bike ab und verlässt dich darauf, dass es die entsprechende Leistung erbringt: sanftere Schaltvorgänge, bessere Bremsleistung, rundum bessere Performance. Dieses Vertrauen in die Performance ist entscheidend für das Zusammenspiel von Fahrer und Fahrrad – und genau hier setzen die neuesten Di2-Upgrades von SHIMANO an.
Seit der Einführung der SHIMANO XT als erste MTB-spezifische Gruppe im Jahr 1982 hat die Komponentenentwicklung einen ziemlich geradlinig ansteigenden Weg bis hin zum hochmodernen kabellosen 12-fach-Antrieb, der XTR Di2, eingeschlagen. Natürlich sind solche Sprünge in der Produktentwicklung nicht über Nacht oder durch den Geistesblitz eines einzelnen Forschungs- und Entwicklungsingenieurs entstanden, sondern schrittweise mit jeder Entwicklungsstufe einer Gruppe.
Bei jedem Schritt ist die jeweilige „neue“ Komponente keine Neuerfindung ihres Vorgängers, sondern eine Verbesserung. Stell dir diesen Prozess einfach als Teil des „Flow-Zustands” vor.
Kein Fahrer ist wie der andere. Um den eigenen Flow zu finden, ist es deshalb wichtig, das Fahrrad an den persönlichen Fahrstil anzupassen. Die Aufrüstung einzelner Komponenten – sei es für eine bessere Bremsleistung, sauberere Schaltvorgänge oder eine effizientere Kraftübertragung – ist Teil dieses kontinuierlichen Strebens.
Die 2025 erschienen XTR, DEORE XT und DEORE Serien von SHIMANO greifen das mit einer Reihe von Upgrade-Kits auf, die sich nahtlos in bestehende Setups integrieren lassen.
Die Antriebskits ermöglichen ein transformatives Upgrade: Du ersetzt mechanische Schaltkomponenten durch die drahtlose Di2-Technologie, behältst aber deine aktuelle Kassette und Kette bei. Jedes Kit enthält:
Das bedeutet schnellere, präzisere Schaltvorgänge mit weniger Verschleiß, verbesserter Leistung und längerer Lebensdauer in einem kompakten Paket.
Für XTR und XT bieten die Bremsenkits verbesserte 2-Kolben- oder 4-Kolben-Bremssättel, neue geräuscharme Bremsbeläge und Kühlrippen mit neuartigem Profil. Sie sind mit einem neuen, niedrigviskosen Öl gefüllt, das für besseres Wärmemanagement und ein gleichbleibendes Bremsgefühl – selbst bei extrem langen Abfahrten – sorgt.
Alle Kits enthalten sowohl Metall- als auch Kunststoffbremsbeläge und sind mit Klemmschellen- und I-Spec EV-Montage kompatibel.
Ob du nun nach Upgrades für den Di2-Antrieb suchst oder auf präzise Bremsleistung aus bist– alle Kits sind bei deinem SHIMANO Händler vor Ort erhältlich. Sogar DEORE Fahrer können dank eines speziellen Upgrade-Pfads von Di2 profitieren. Aktuell gibt es keine direkte Aufrüstmöglichkeit für dein E-MTB, da Konflikte mit der EMV-Zertifizierung des Bikes möglich sind. Nähere Informationen hierzu erhältst du bei deinem örtlichen Händler.
Die Verbesserung der Fahrradleistung ist in der Geschichte des Mountainbikens fest verankert und hat zu Leistungsschüben geführt, die nicht nur unseren Sport vorangebracht, sondern auch uns Fahrer dabei unterstützt haben, unser nächstes persönliches Level zu erreichen. Diese Geschichte hat sich auf jedem Trail und bei jeder Komponente der Fahrräder, die wir heute fahren, abgespielt. Als Fahrer haben wir alle eine Geschichte, die in irgendeiner Weise mit dieser Entwicklung und diesem Fortschritt verknüpft ist – sei sie gefördert oder ermöglicht durch das eine oder andere Upgrade.
Vielleicht war es die Weiterentwicklung der Antriebe vom original XT 3x8-System über 9-, 10- und 11-fach-Modelle bis hin zum übersichtlichen 1x12-System, das wir heute schätzen, oder die Entwicklung unserer Bremsen von quietschenden Cantilever-Felgenbremsen über V-Brakes bis hin zu den heutigen, beinahe schwerelosen Vierkolben-Bremsen mit sagenhafter Bremskraft. Vielleicht war es auch die Weiterentwicklung der Gangschaltung von den anfänglichen stufenlos verstellbaren Daumenschaltern über SIS-Indexierung und RAPIDFIRE bis hin zur Präzision der heutigen nahezu reibungslosen elektronischen Di2. Es könnte aber auch HYPERGLIDE, HOLLOWTECH II, ICE TECHNOLOGIES oder eine der beinahe unzähligen anderen Verbesserungen gewesen sein, die wir mit unserem Fortschritt beim Fahren in Verbindung bringen. Was auch immer es war, all diese Entwicklungen haben das heutige Fahrerlebnis – gleich wie und wo du fährst – entscheidend mitgeprägt und werden auch für die Zukunft eine Rolle spielen.
Wenn wir heute freudestrahlend mit unseren unglaublich leistungsfähigen Rädern extrem anspruchsvolle, felsübersäte Trails hinabrasen, ist es kaum zu glauben, dass die Ursprünge des Mountainbikes – damals noch ein einfaches, klappriges, umgebautes Straßenrad – gerade mal 45 Jahre zurückliegen. Die Einführung der original XT Gruppe stellte einen ersten wichtigen Wendepunkt in der MTB-Entwicklung dar und begründete gleichzeitig eine Tradition: Sie bildete den Anfang einer Reihe kontinuierlicher, leistungssteigernder Upgrades.
Die Upgrade-Kits von 2025 sind das neueste Kapitel dieser unendlichen Geschichte. Eine Geschichte, die du nicht bloß liest, sondern selbst auf deinem Bike erlebst.