de-DE

Everybody's darling: SHIMANOs Schaltgruppen ULTEGRA und 105 sind bei Deutschlands Rennradfahrern schwer beliebt. Von Radtourenfahrten (RTFs) bis Amateurrennen führt kein Weg an ihnen vorbei. Wir erklären die Gemeinsamkeiten und die wichtigsten Unterschiede der beiden „Volksschaltgruppen“.

 

DURA-ACE, ULTEGRA, 105: Die Namen von SHIMANOs drei Top-Schaltgruppen lassen die Herzen der Rennradfahrer höherschlagen. Bei der Highend-Gruppe DURA-ACE bekommen sie große Augen, bei der ULTEGRA nicken sie anerkennend und bei der 105 wissen sie, dass sie richtig viel Leistung für ihr Geld bekommen. Denn klar ist, ganz gleich für welche Schaltgruppe sie sich entscheiden: SHIMANO bietet immer höchste Funktion, kombiniert mit langlebiger Qualität.

Shimano-Ultegra-Radkomponenten vor Bergkulisse.
Shimano-Ultegra-Radkomponenten vor Bergkulisse.
Shimano-105-Radkomponenten vor violettem Hintergrund.
Shimano-105-Radkomponenten vor violettem Hintergrund.
Eine Gruppe von Radrennfahrern auf einer Stadtstraße, angeführt von einem Fahrer im grünen Trikot. Zuschauer jubeln hinter Absperrungen mit Bannern, darunter Shimano- und UCI-Logos.
Eine Gruppe von Radrennfahrern auf einer Stadtstraße, angeführt von einem Fahrer im grünen Trikot. Zuschauer jubeln hinter Absperrungen mit Bannern, darunter Shimano- und UCI-Logos.

SHIMANO ULTEGRA und 105: die Gemeinsamkeiten

Doch das sind längst nicht alle Gemeinsamkeiten zwischen den beiden unter Deutschlands Rennradsportlern meistgefahrenen Schaltgruppen SHIMANO ULTEGRA und 105. Denn wie im Formel-1-Vergleich beschrieben, profitiert die 105 immer von der bei DURA-ACE und ULTEGRA bewährten Technik. Die Experten sprechen hier vom Trickle-Down-Prinzip. Im Deutschen könnte man es mit dem Durchsickern der Technologie von den Hightech-Produkten in die preisgünstigen Kategorien beschreiben.

 

Aktuelle Beispiele hierzu sind etwa die noch besser in der Hand liegenden Schalthebel, das Schaltwerk mit seinen zwölf Ritzeln oder die besagte Di2-Technologie der jüngsten Generation. Dabei handelt es sich genau gesagt um eine semi-wireless Lösung.  Sprich: Umwerfer und Schaltwerk sind zwar per Kabel mit dem in der Sattelstütze sitzenden Akku verbunden. Die Schaltbefehle werden jedoch kabellos von den Hebeln weitergegeben. Aufgeladen wird die Schaltung ganz einfach über die Ladebuchse am Schaltwerk.

Nahaufnahme der Beine eines Radfahrers auf einem cremefarbenen Rennrad mit schwarzen Rädern. Eine Trinkflasche ist am Rahmen befestigt, der Fahrer trägt schwarze Socken und Radschuhe.
Nahaufnahme der Beine eines Radfahrers auf einem cremefarbenen Rennrad mit schwarzen Rädern. Eine Trinkflasche ist am Rahmen befestigt, der Fahrer trägt schwarze Socken und Radschuhe.

SHIMANO ULTEGRA und 105: die Unterschiede

Vorne am Cockpit finden sich auch kleine, aber doch interessante Unterschiede zwischen SHIMANO 105 Di2 und ULTEGRA Di2. So kommunizieren die 105er-Hebel ausschließlich per Funk mit den weiteren Komponenten des Systems. Die Hebel der ULTEGRA indes lassen sich wahlweise auch per Kabel anschließen. Genau wie übrigens die kabelgebundenen Satellitenschalter der ULTEGRA Di2, die es für die 105 Di2 nicht gibt. Dafür sitzen in jedem der 105er-Hebel zwei Knopfzellen-Batterien, während es bei der ULTEGRA nur jeweils eine ist. Sprich: Bei der 105 müssen die Batterien noch seltener gewechselt werden. Der Batteriestatus lässt sich dabei einfach über eine farbige LED am Hebel prüfen. Oder natürlich über die passende App, mit der sich auch die Schaltfunktionen der Di2-Gruppen individuell anpassen lassen.

Ein rotes Simplon-Rennrad mit Aero-Lenker steht vor einem schwarzen Team-Van. Weitere Hochleistungsräder sind in einer Reihe aufgestellt, unter einem bewölkten Himmel.
Ein rotes Simplon-Rennrad mit Aero-Lenker steht vor einem schwarzen Team-Van. Weitere Hochleistungsräder sind in einer Reihe aufgestellt, unter einem bewölkten Himmel.
Eine Radfahrerin in blauem Trikot und schwarzer Hose fährt ein schwarzes Rennrad auf einer kurvigen Asphaltstraße. Der Hintergrund zeigt digital veränderte rosa Sanddünen unter einem türkisfarbenen Himmel.
Eine Radfahrerin in blauem Trikot und schwarzer Hose fährt ein schwarzes Rennrad auf einer kurvigen Asphaltstraße. Der Hintergrund zeigt digital veränderte rosa Sanddünen unter einem türkisfarbenen Himmel.
Eine Nahaufnahme eines eleganten, dunkelgrünen Scott-Rennrads, das an einer strukturierten Betonwand lehnt. Lichtreflexe erzeugen einen weichen, verträumten Effekt.
Eine Nahaufnahme eines eleganten, dunkelgrünen Scott-Rennrads, das an einer strukturierten Betonwand lehnt. Lichtreflexe erzeugen einen weichen, verträumten Effekt.
Eine Detailansicht des Antriebsstrangs und des Hinterrads eines weißen Canyon-Rennrads. Im Hintergrund sind die Beine eines Radfahrers und schwarze Radschuhe zu sehen.
Eine Detailansicht des Antriebsstrangs und des Hinterrads eines weißen Canyon-Rennrads. Im Hintergrund sind die Beine eines Radfahrers und schwarze Radschuhe zu sehen.

SHIMANO 105, 105 Di2, ULTEGRA Di2 und DURA-ACE Di2 im Überblick

105 105 Di2 ULTEGRA Di2 DURA-ACE Di2
Typ Mechanisch Elektronisch Elektronisch Elektronisch
Satellitenschalter nein nein ja ja
Scheibenbremsen ja ja ja ja
Felgenbremsen ja nein ja ja
Kurbeln 53/39, 52/36, 50/34 52/36, 50/34 52/36, 50/34 54/40, 52/36, 50/34
Ritzel 11x 12x 12x 12x
Kassetten 11-28, 11-30, 11-34, 12-25 11-34, 11-36 11-30, 11-34 11-30, 11-34
Kleinstes Ritzel
11
11 11 11
Größtes Ritzel 34 36 34 34