de-DE

Radfahrer auf einem Mountainbike in der Luft mit dem Schriftzug „A Taste of Italy“ und dem SHIMANO Logo
play icon
Map-of-Italy_Scotty-Laughland_936x600px
Karte von Italien mit Fahrradradroute und wichtigen Punkten.
Karte von Italien mit Fahrradradroute und wichtigen Punkten.

Ich habe gelernt, dass es am besten ist, sich von Einheimischen beraten zu lassen, um einen Eindruck von einem Ort zu bekommen. Also traf ich mich an jedem Ort mit Bikeguides und Radsportlern, die mir von ihren Lieblingsstrecken und dem Besten aus ihrer Region erzählten. Dies sollte eine abwechslungsreiche und köstliche Mountainbike-Reise werden.

 

Ich beginne meine Reise im Nordosten Italiens, in La Thuile, eingebettet im Aostatal in den italienischen Alpen. Die umliegenden Landschaften, Gletscher und Bergkämme sind beeindruckend und das Radfahren ist unglaublich. Der Ort ist berühmt als natürlicher Bikepark, in dem bis vor kurzem viele der Trails in reiner Handarbeit angelegt und gestaltet wurden. Der Ort vermittelt das Gefühl eines Hochgebirges, in dem man sich auf ein Abenteuer einlässt, mit nichts als einem Band von Singletrails vor sich, aber in Wirklichkeit ist man nie zu weit weg, und der Untergrund, sagen wir einfach, er ist Bellissimo, rutscht und spritzt, gibt aber jede Menge Traktion unter den Reifen!

Mountainbiker blickt auf schneebedeckte Berge und ein Tal
Mountainbiker blickt auf schneebedeckte Berge und ein Tal
Mountainbiker beim Downhill auf einem waldigen Trail mit schneebedeckten Gipfeln im Hintergrund
Mountainbiker beim Downhill auf einem waldigen Trail mit schneebedeckten Gipfeln im Hintergrund

Anschließend fahre ich nach Süden, bleibe in den Alpen und erkunde das Trail-Netz des Valle Variata. Die Wege hier sind immer noch natürlich und zerklüftet, aber sie wurden nicht neu gebaut, sondern umfunktioniert. Früher wurden sie genutzt, um das Vieh über die Berge zu treiben. Jetzt werden sie von Zweirädern genutzt, und der engagierte örtliche Trail-Verein hält sie instand. Hier habe ich zum ersten Mal verstanden, wie die Landschaft die Küche prägt. Nach einem Tag in den Bergen bei gemischten Bedingungen war ein herzhaftes, sättigendes und warmes Essen gefragt, und alle Zutaten stammten aus der Umgebung.

Mountainbiker fährt auf einem felsigen Trail durch bewaldetes Gelände
Mountainbiker fährt auf einem felsigen Trail durch bewaldetes Gelände
Person rodet auf einem nebligen Bergpfad mit einer Spitzhacke Gras
Person rodet auf einem nebligen Bergpfad mit einer Spitzhacke Gras

Finale Ligure muss nicht vorgestellt werden – es ist das Herzstück des MTB-Sports in Italien, und das ist leicht zu verstehen, denn hier stehen über 250 Trails zur Auswahl. Vor Beginn der Reise habe ich ein Zitat gelesen: „In jeder italienischen Stadt beginnt der Tagesrhythmus im Café“, und in Finale könnte es nicht zutreffender sein. Während ich bei einem Cappuccino saß, hörte ich, wie die Infrastruktur gewachsen ist, wie das Mountainbiken Arbeitsplätze geschaffen hat, Geld nach Finale und in das gesamte Gebiet des Streckennetzes gebracht hat und wie positiv Mountainbiken von der lokalen Gemeinschaft gesehen wird. Leider war mir auch hier das Wetter nicht besonders gnädig. Die Bedingungen waren suboptimal, Spaß gemacht hat es trotzdem. Ich startete an der berühmten Nato-Basis, nachdem ich den ‚Rollercoaster‘ gefahren war. Wer dort einmal gefahren ist, weiß, woher der Name kommt, und dann endet er am Meer. Es war ein toller Tag, obwohl ich bis auf die Knochen durchnässt war, als ich an der Promenade ein Gelato aß!

Mountainbiker im Sprung auf einem felsigen Trail im Wald.
Mountainbiker im Sprung auf einem felsigen Trail im Wald.
E-Mountainbike von Scott lehnt an einer Steinmauer
E-Mountainbike von Scott lehnt an einer Steinmauer
Mountainbiker im Sprung auf einem Dirt-Trail in einem Wald am Meer
Mountainbiker im Sprung auf einem Dirt-Trail in einem Wald am Meer

Weiter unten an der Küste komme ich nach Piombino. Es handelt sich um ein kleines Trailrevier, das sich perfekt für ein paar Runden eignet. Hier findet sich eine gute Mischung aus flowigen Waldabschnitten und technischen Rock Gardens, und auch die Anstiege machen richtig Spaß. Ich bin mehrere Runden gefahren, jedes Mal auf einem anderen Trail, und ich konnte kaum glauben, wie viel Abwechslung es gab! Ich bretterte durch frisch geformte Anlieger, machte Sprünge, fuhr frisch angelegte Lehmtrails hinauf und ratterte felsdurchsetzte Schluchten hinunter. Ich war schon immer davon überzeugt, dass die Menschen den Ort ausmachen, und das könnte hier nicht zutreffender sein. Piombino wurde mit Leidenschaft und Liebe geschaffen, und Matteo, der Chef-Trailbauer, Guide und Bikeshop-Besitzer, hat Piombino zu etwas Besonderem gemacht. Und anscheinend hat er für die Zukunft noch Größeres vor.

Mountainbiker im Sprung vor einem Sonnenuntergang
Mountainbiker im Sprung vor einem Sonnenuntergang

Von Piombino aus setze ich mit der Fähre auf die Insel Elba über. Sie liegt nur 10 Kilometer vom Festland entfernt und ist mit dem Boot in nur eineinhalb Stunden zu erreichen. An ihrer breitesten Stelle misst sie nur 27 Kilometer von West nach Ost. Die Insel Elba ist durchsetzt von unterschiedlichsten Trails, und ich begann meine Tour an einem ihrer südlichsten Punkte. Die einzigartige Landschaft, in der ich fuhr, ist durch den früheren Eisenabbau auf der Insel entstanden, der perfekte Wellen und Bänke geschaffen hat, von denen man abspringen kann. Einige Locals haben sogar Sprünge gebaut.

Mountainbiker in der Luft über einer Klippe mit Blick auf das Meer.
Mountainbiker in der Luft über einer Klippe mit Blick auf das Meer.

Danach ging es hinauf zu einem der höchsten Punkte, und ich hatte das Gefühl, wirklich im Herzen der Insel zu sein. Der Weg hinunter war ein Singletrail mit den unglaublichsten Panoramablicken auf beiden Seiten. Ich hatte das Timing perfekt auf den Sonnenuntergang abgestimmt, und die Aussicht war überwältigend: Das goldene Licht leuchtete auf dem Meer und bot einen hypnotisierenden Anblick. Meine letzte Fahrt auf Elba fand unterhalb des Monte Capanne statt – dem höchsten Berg der Insel. Von einem langgezogenen Felsblock ging es über einen Drop in heftige Kompressionen, dann wieder nach oben, wo der Trail zwischen mächtigen Felsblöcken durch einen Wald mit Farnen wie aus Jurassic-Park führte.

Mountainbiker fährt auf einem zerklüfteten, von Bäumen und Felsen umgebenen Weg bergauf
Mountainbiker fährt auf einem zerklüfteten, von Bäumen und Felsen umgebenen Weg bergauf
Mountainbiker pausiert auf einem Hügel mit einer malerischen grünen Landschaft im Hintergrund
Mountainbiker pausiert auf einem Hügel mit einer malerischen grünen Landschaft im Hintergrund

Meine Reise ging weiter in den Norden in die Bologna Montana Bike Area. Die hügelige Landschaft hier war auf ihre eigene Weise wunderschön und unterschied sich deutlich von den Orten, die ich zuvor besucht hatte. Ich traf mit Mattia und Giovani zwei lokale Guides, die es gar nicht erwarten konnten, mir die Schönheit ihrer Heimat zu zeigen. Das Gelände war ziemlich abwechslungsreich und während der Fahrt über den unglaublich griffigen Sandstein konnte ich mich kaum sattsehen an dem einzigartigen Panorama. Die Landschaft zeigt auch viele Spuren ihrer geschichtsträchtigen Vergangenheit. So führte ein Trail über die Wege, die deutsche Panzer im 2. Weltkrieg in die Landschaft und die Felsen gepflügt hatten.

Mountainbiker fährt einen Wheelie über felsigem Terrain
Mountainbiker fährt einen Wheelie über felsigem Terrain

Die Region ist berühmt für ihre Küche und eines der bekanntesten Gerichte ist Ragu alla Bolognese, und ich wollte unbedingt bei der Herstellung der hausgemachten Pasta dabei sein. Die Italiener sind nicht nur beim Essen mit viel Liebe und Achtsamkeit für die kleinsten Details dabei, sondern auch bei der Pflege ihrer Trails. Vor dem Abendessen gönnte ich mir also noch eine Runde. Ich fahre durch den Wald über lehmige, schnelle und flowige Trails. In den Passagen mit losem Schotter hatte ich ständig ein Grinsen im Gesicht, während ich in der schmalen Schlucht mühelos von einem Bounce in den nächsten fuhr. Zurück im Refugio wurde mir dann endgültig klar – Bolognese schmeckt am besten in Bologna.

Mountainbiker fährt eine steile Felswand auf einem Trail umgeben von grünem Laub hinunter.
Mountainbiker fährt eine steile Felswand auf einem Trail umgeben von grünem Laub hinunter.
Mountainbiker im Sprung auf einem felsigen, von Bäumen umgebenen Trail.
Mountainbiker im Sprung auf einem felsigen, von Bäumen umgebenen Trail.

Ich fuhr weiter Richtung Norden und zurück ins Gebirge, wo ich meinen letzten Stopp einlegte. Dieses Mal allerdings befand ich mich im Osten von Italien und war mit dem Bike im Val di Fassa unterhalb der mächtigen Dolomitengipfel unterwegs.

 

Das Wetter zeigte sich auch hier von seiner ungemütlichen Seite. Ein Sturm zog auf und mir blieb nur ein Versuch. Ich entschied mich für den berühmten „Tutti Frutti“ Trail und wurde nicht enttäuscht ... ein unglaubliches Panorama zu beiden Seiten des Lenkers. Der schmale Trail auf dem nun rutschigen Untergrund machte das Ganze nicht einfacher, aber es war einfach fantastisch. Zum Ende der Tour fuhr ich den „Fassa and Furious“, das krasse Gegenteil zum Trail oben in den Bergen. Mit meinen Reifen wühlte ich den lehmigen und losen Untergrund gehörig auf, als ich zwischen den vielen Wurzeln nach den besten Bremspunkten suchte. Ein würdiger Abschluss. Wieder einmal hatte sich bewahrheitet, dass jeder Ort auf seine Weise absolut einzigartig war.

 

Im Laufe der zehn Tage konnte ich Italiens Küche und seine Trails testen. Die unterschiedlichen Landschaften, atemberaubenden Ausblicke und köstlichen Gerichte ... und ein fantastisches Netzwerk aus Trails. Dazu unglaublich freundliche Menschen, die es kaum erwarten konnten, mir ihre schönsten Trails zu zeigen. Ich freue mich jetzt schon darauf, hierher zurückzukommen und den Rest kennenzulernen!

Mountainbiker fährt einen Trick auf einem felsigen Trail mit Bergen im Hintergrund.
Mountainbiker fährt einen Trick auf einem felsigen Trail mit Bergen im Hintergrund.

Ausgestattet mit XTR

Du wärst gerne mit dem gleichen Maß an Zuverlässigkeit und Kontrolle wie Scotty Laughland unterwegs? Erfahre noch heute mehr über unsere XTR 12-fach Komponentengruppe M9100. XTR ist das Maß aller Dinge in Sachen MTB-Technologie. Für die Anforderungen des professionellen Rennsports entwickelt, ist die XTR die Gruppe der Wahl für XC- und Enduro-Champions.

Vorderradbremse und orangefarbene Federgabel eines Mountainbikes in Nahaufnahme
Vorderradbremse und orangefarbene Federgabel eines Mountainbikes in Nahaufnahme
Nahaufnahme von Schaltung und Kette an einem Scott-Fahrrad
Nahaufnahme von Schaltung und Kette an einem Scott-Fahrrad
Nahaufnahme eines an einer Steinmauer lehnenden Fahrradlenkers
Nahaufnahme eines an einer Steinmauer lehnenden Fahrradlenkers

BIO