de-CH

SHIMANO DEORE XT und XTR

Von Steffi Marth

 

Feinste Technologien im Mountainbike Bereich: Wir erklären die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Top SHIMANO Top-Gruppen:

Zum Hintergrund:

XTR und die damit verbundenen neuen Technologien wurden damals vor 27 Jahren als Ergänzung zur schon vorhandenen XT Technologie eingeführt. Das „R“ steht für „Race“ und hat die an sich schon technisch perfektionierte Schaltgruppe XT für den Race-Bereich optimiert: etwas leichter, mit einem Ticken mehr Titan und Carbon, insgesamt etwas edlere Verarbeitungsstoffe – einfach ein pures Highend-Produkt.

 

Viele Weltcup Teams fahren heute sowohl XTR als auch XT, denn die Performance ist bei beiden auf dem höchsten Level. Einzig Finish und Endverarbeitung unterscheidet sie. 

 

In der folgenden Tabelle werden Kennzahlen der XT- und XTR-Gruppe gegenübergestellt, bevor ich im weiteren Verlauf des Artikels Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden näher unter die Lupe nehme.

Übersicht: Gemeinsamkeiten & Unterschiede zwischen der XT- und XTR-Schaltung von SHIMANO

XT (M8100) XTR(M9100)
12-fach ja ja
Material 12-fach Kassette Kombination aus Aluminium und Stahl Kombination aus Aluminium, Titan und Stahl
Gewicht 12-fach Kassette
  • ・470 g (10-51Z)
  • ・461 g (10-45Z)
  • ・367 g (10-51Z)
  • ・357 g (10-45Z)
Kettenblatt 28/30/32/34/36 30/32/34/36
Kette
  • ・HYPERGLIDE+ Technologie
  • ・QUICK-LINK Verschluss
  • ・252 g
  • ・Extrem geschmeidige SIL-TEC Oberfläche
  • ・HYPERGLIDE+ Technologie
  • ・QUICK-LINK Verschluss
  • ・Besonders leichter Hohlstift
  • ・242 g
Schaltwerk
  • ・13Z-Umlenkrollen für effizientere Kettenführung
  • ・Geräuscharme Schaltung
  • ・Flaches Design (SHADOW RD+)
  • ・Schnelle und präzise Schaltperformance
  • ・284 g
  • ・13Z-Umlenkrollen für effizientere Kettenführung
  • ・Geräuscharme Schaltung
  • ・Flaches Design (SHADOW RD+)
  • ・Schnelle und präzise Schaltperformance
  • ・Das leichteste 12-fach-Schaltwerk von SHIMANO
  • ・237 g
Kurbel
  • ・DYNAMIC CHAIN ENGAGEMENT+ Kettenblätter
  • ・DYNAMIC CHAIN ENGAGEMENT+ Kettenblätter
  • ・leichter

Die Unterschiede zwischen DEORE XT und XTR

Wie oben schon erwähnt kommen bei der XTR Gruppe im Gegensatz zu XT noch leichtere Werkstoffe wie Titan und Carbon zum Einsatz. Das spiegelt sich primär im höchst-qualitativen Design und im Gewicht wieder (siehe Tabelle). Manche Fahrerinnen und Fahrer schwören beim XTR Schaltwerk durch den steiferen Käfig auch auf ein definierteres und knackigeres Schaltverhalten.

 

Weiterhin finden sich bei den Gruppen auch kleine Unterschiede in der Produktpalette. So gibt es bei XTR beispielsweise unterschiedliche Kurbeln für den XC- und für den Enduro-Einsatz.

 

Insgesamt besitzt die XTR Gruppe mehr Variationen, wie z.B. zwei Ausführungen an Bremshebeln. Bei einem Bremshebel kann man den Abstand zum Griff werkzeuglos einstellen, beim anderen benötigt man einen kleinen Innensechskantschlüssel. Die werkzeuglose Variante hat in der Handhabung ihre Vorteile, muss aber beim Gewicht ein paar Gramm mehr in Kauf nehmen.

 

Bei den Kassetten gibt es weitere Unterschiede. Zwar sind die Abstufungen 10-45 Z und 10-51 Z bei beiden Gruppen gleich, allerdings verbaut die XTR neben 4 Stahlritzeln und 3 Aluminiumritzeln auch 5 Ritzel aus leichtem Titan, die beim Gesamtgewicht im Vergleich zur XT über 100 g einsparen.  

 

Das kleinste Kettenblatt ist beim XT Antrieb ein 28er, bei XTR ein 30er. Dafür hat das größte Kettenblatt der XTR mit 38 Zähnen 2 Zähne mehr als das der XT.

 

Man merkt schon, es sind wirklich nur Nuancen an Unterschieden, aber für manch einen sind sie wesentlich. Jeder muss für sich entscheiden, wo die individuellen Präferenzen liegen.

Die Gemeinsamkeiten von XT und XTR

SHIMANOs MTB-Schaltgruppen in der Gesamtübersicht

SHIMANO DEORE SHIMANO SLX SHIMANO DEORE XT SHIMANO XTR
Niveau Einsteiger Fortgeschritten Gehobene Mittelklasse Spitzenklasse
Kombinationen
1x12/1x11/1x10/2x11/
2x10
1x12/2x12 1x12/2x12 1x12/2x12
Bremsen 2 oder 4 Kolben 2 oder 4 Kolben 2 oder 4 Kolben 2 oder 4 Kolben

Fazit zu den beiden Gruppen