de-CH

Die Tage werden länger und die Temperaturen wärmer. Das bedeutet, dass die Zeit gekommen ist, das Bike aus der Garage zu holen und für die bevorstehende Saison startklar zu machen. Ob du nun den ganzen Winter über pausiert hast oder gelegentlich trotz schlechtem Wetter gefahren bist, es ist wichtig, dass du zu Beginn jeder Saison dein Bike durchcheckst, damit du vor dem Losfahren sicher sein kannst, dass alles in Ordnung ist.

 

Mit der folgenden Kurzanleitung für den Check der wichtigsten Systeme – Bremsen, Schaltung, Kette und Reifen – kannst du sichergehen, dass dein Bike für die täglichen Abenteuer im Frühling und Sommer bereit ist. Nimm dir etwas Zeit, um dein Bike zu überprüfen und sicherzustellen, dass kleine mechanische Fehler nicht später zu großen Problemen führen.

 

 

Überprüfung des Kettenverschleißes mithilfe eines SHIMANO Kettenwerkzeugs an einem Bike mit SHIMANO GRX 12-fach-Ausstattung Überprüfung des Kettenverschleißes mithilfe eines SHIMANO Kettenwerkzeugs an einem Bike mit SHIMANO GRX 12-fach-Ausstattung Überprüfung des Kettenverschleißes mithilfe eines SHIMANO Kettenwerkzeugs an einem Bike mit SHIMANO GRX 12-fach-Ausstattung

Überprüfen und Warten der Kette

Stelle mithilfe einer Kettenverschleißlehre fest, ob die Kette überdehnt ist oder ob sie sich noch im optimalen Bereich befindet. Eine verschlissene Kette lässt weitere (teurere) Komponenten wie Kettenblätter und Kassette schneller verschleißen, also überprüfe die Kette während der Saison regelmäßig und tausche sie bei Bedarf aus. Prüfe außerdem, ob die Kette sauber ist. Du hast dein Bike doch nicht etwa mit schmutziger Kette eingemottet, oder? Falls doch, reinige sie mit einer Bürste und Entfetter und schmiere sie anschließend neu mit einem fahrradspezifischen Kettenschmiermittel. Ein wasserabweisendes Produkt wie das Road Strong Chain Lube von Motorex eignet sich hervorragend für die wechselhaften Bedingungen und nassen Straßen im Frühjahr.

Verwendung von Motorex-Kettenschmiermittel zum Schmieren einer SHIMANO 12-fach-Fahrradkette Verwendung von Motorex-Kettenschmiermittel zum Schmieren einer SHIMANO 12-fach-Fahrradkette Verwendung von Motorex-Kettenschmiermittel zum Schmieren einer SHIMANO 12-fach-Fahrradkette

Um eine Kette richtig zu schmieren, muss sie zuerst sauber und trocken sein. Entferne Schmutz und Ablagerungen mit einer Bürste und warmer Seifenlauge oder einem Bio-Entfetter wie dem Motorex Bike Chain Degreaser Spray. Spüle die Kette mit Wasser ab und trockne sie anschließend sofort mit einem Lappen oder mit Druckluft. Das Trocknen der Kette ist sehr wichtig, da Feuchtigkeit zu Oxidation und Rost führen kann.

 

Wenn die Kette schön sauber und trocken ist, nimm eine Flasche Kettenschmiermittel und gib einen Tropfen auf jede Rolle (die Zylinder, die senkrecht zu jedem Glied stehen). Das sind je nach Kettenlänge etwa 100-116 Tropfen. Gib auf jede Rolle einen Tropfen und bewege die Kette einige Male rückwärts, um sicherzustellen, dass das Schmiermittel in das Innere der Kette eindringt. Wische anschließend überschüssiges Schmiermittel von der Kette ab. Warum abwischen? Überschüssiges Schmiermittel zieht Schmutz an, wodurch die Kette schneller verschmutzt und der Reinigungs- und Nachschmiervorgang häufiger wiederholt werden muss.

Prüfen und Aufladen der Di2-Batterien

Auch bei Nichtgebrauch kann die Di2-Batterie, die die elektronische Schaltung von SHIMANO für Straße und Gravel mit Strom versorgt, langsam ihre Ladung verlieren. Bei den neuen 12-Gang-Di2-Systemen befinden sich neben der Hauptbatterie, die die Schaltung versorgt, auch Knopfzellenbatterien in jedem Schalthebel, die ebenfalls überprüft werden müssen.

 

Prüfe den Ladezustand der Hauptbatterie vor jeder Fahrt, indem du die Schalttaste des Umwerfers für das Kettenblatt, auf dem du dich gerade befindest, gedrückt hältst. Wenn sich die Kette beispielsweise auf dem großen Kettenblatt befindet, halte die Schalttaste gedrückt, mit der du aufs große Kettenblatt schaltest – so vermeidest du Schäden am Umwerfer. Achte auf die folgenden Batterieleuchtanzeigen, die am Schaltwerk aufleuchten.

 

Di2-Batterieleuchtanzeigen

  • Grünes Dauerleuchten bedeutet 100-75 %
  • Grün blinkend bedeutet 75-50 %
  • Rot bedeutet unter 50 % oder weniger – Zeit zum Aufladen!
Anschließen des Ladekabels für ein SHIMANO GRX RX825 Di2 Gravel-Schaltwerk Anschließen des Ladekabels für ein SHIMANO GRX RX825 Di2 Gravel-Schaltwerk Anschließen des Ladekabels für ein SHIMANO GRX RX825 Di2 Gravel-Schaltwerk

Zum Aufladen des Di2-Hauptakkus schließe das Ladekabel an das Schaltwerk und eine Stromquelle an. Kein Aufladen? Überprüfe die Anschlüsse der Di2-Kabel mit dem mitgelieferten Di2-Werkzeug (EW-SD300). Oder denke vor der Saison an eine neue Batterie. Wenn du Batterien wechselst, egal ob es sich um eine Knopfzelle oder den wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Akku der Di2 handelt, entsorge die verbrauchten Batterien ordnungsgemäß im vorgesehenen Recyclingbehälter oder bringe sie zu einem Recyclingzentrum.

Überprüfen der Schalthebelbatterien 

Jeder 12-fach Di2-Schalthebel verfügt über eine eigene Knopfzellenbatterie, die ihm die drahtlose Kommunikation mit dem Rest des Antriebs ermöglicht. Um die Knopfzellenbatterien in einem Di2-System zu überprüfen, halte beide Schalttasten an einem der Hebel gleichzeitig eine halbe Sekunde lang gedrückt. Die LED am Schalthebel leuchtet auf und zeigt den Batteriestand an. Überprüfe den anderen Schalthebel mit dem gleichen einfachen Verfahren.

Leuchtanzeige des Batteriestands am Schalthebel

  • Grünes Dauerleuchten bedeutet 100 bis 11 %
  • Rotes Dauerleuchten bedeutet 10 bis 1 %
  • Kein Aufleuchten: Neue Batterie erforderlich
SHIMANO GRX RX820 12-fach Gravel-Schaltwerk mechanisch SHIMANO GRX RX820 12-fach Gravel-Schaltwerk mechanisch SHIMANO GRX RX820 12-fach Gravel-Schaltwerk mechanisch

Überprüfung mechanischer Antriebe

Bei Fahrrädern mit mechanischer GRX oder SHIMANO 105 ist es ratsam, die Schaltzüge und -zughüllen zu überprüfen, um reibungslose und effiziente Schaltvorgänge zu gewährleisten. Bei diesen Fahrrädern sind die Komponenten durch Züge verbunden, die von den Schalthebeln zurück zu Schaltwerk und Umwerfer führen. Wenn du dein Fahrrad in einen neuen Gang schaltest, spannt oder löst der Schalthebel den Zug um einen bestimmten Weg, wodurch der Umwerfer oder das Schaltwerk bewegt wird, um den Schaltvorgang auszulösen. Die Schaltzüge verlaufen durch Zughüllen, halbflexible Rohre, die den Innenzug führen und schützen.

 

Mit der Zeit können sich die Züge leicht dehnen, und Straßenschmutz kann in die Zughülle eindringen und die Schaltfunktion beeinträchtigen. Prüfe, ob dein Bike richtig schaltet, bevor du dich im Frühjahr auf die Straße wagst. Wenn sich die Schaltung schwergängig anfühlt oder nur langsam reagiert, solltest du die Züge und Zughüllen an deinem Bike austauschen, damit es wieder reibungslos und gleichmäßig schaltet.

Überprüfen des Bremssystems

Hydraulische Bremsen an Rennrädern und Gravelbikes sind langlebig und effektiv, dennoch hat das System einige Komponenten, die zu Beginn der Saison überprüft werden sollten, um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten. Wenn du willst, dass dein Bike stoppt, sollte es das auch tun. Achte bei der Überprüfung des gesamten Bremssystems besonders auf die Bremsbeläge und die Bremsflüssigkeit.  

 

Untersuche die Bremsbeläge optisch, um festzustellen, wie viel Reserve sie noch haben oder ob es an der Zeit ist, einen neuen Satz zu montieren. Untersuche den erhabenen Bremsbelag, der Kontakt mit der Bremsscheibe bekommt. Es sollte überstehendes Belagmaterial über die Metallfederklemme hinaus sichtbar sein, die die Beläge an ihrem Platz hält. Wenn das Material bündig mit der Metallfederklemme ist, ist es definitiv an der Zeit, die Beläge zu ersetzen.  

Überprüfen der SHIMANO GRX-Scheibenbremsbeläge auf Verschleiß Überprüfen der SHIMANO GRX-Scheibenbremsbeläge auf Verschleiß Überprüfen der SHIMANO GRX-Scheibenbremsbeläge auf Verschleiß

Ein weiteres Anzeichen für einen dringenden Bremsbelagwechsel sind Metall-auf-Metall-Schleifgeräusche beim Bremsen. Das ist das Geräusch von übermäßig abgenutzten Bremsbelägen, die sofort ausgetauscht werden müssen, da sonst die Bremsscheiben beschädigt werden könnten.

 

Prüfe, ob die Bremsleitungen verschlissen oder an irgendeiner Stelle außen durchgescheuert sind. Sieh auch nach, ob sich Öl an den Bremssätteln oder -hebeln oder in deren Nähe befindet. Beides sind Warnzeichen dafür, dass Teile des Systems wahrscheinlich repariert oder ausgetauscht werden müssen. Tausche die Leitungen aus und entlüfte die Bremse erneut oder bringe das Fahrrad zur Reparatur in eine Werkstatt vor Ort.

Entlüften von SHIMANO GRX-Bremsen Entlüften von SHIMANO GRX-Bremsen Entlüften von SHIMANO GRX-Bremsen

Wenn du deine Bremsen selbst entlüften möchtest, solltest du die Bremsflüssigkeit mindestens einmal pro Saison mit dem einfach zu bedienenden Entlüftungstrichter von SHIMANO austauschen. So kannst du auch die alte Bremsflüssigkeit, die aus dem Bremssattel austritt, visuell untersuchen. Sie sollte normalerweise rosa und transparent sein. Ist sie dunkel oder schwarz, deutet dies auf eine Verunreinigung hin und die Flüssigkeit sollte mit einem Bremsenentlüftungsverfahren vollständig ausgetauscht werden.

 

Wer sich nicht die Mühe machen will, das Bremssystem zu öffnen, kann den Zustand der Bremsflüssigkeit durch einfaches Drücken der Hebel schnell diagnostizieren. Ziehe an den Bremshebeln und achte darauf, wie sich das anfühlt. Fühlt es sich schwammig an? Lassen sich die Hebel bis zum Lenker ziehen? Beide Symptome können auf Probleme wie Luft oder Verunreinigungen oder ein Leck in den Bremsleitungen hinweisen. Entlüfte die Bremsen mit dem einfach zu handhabenden Entlüftungstrichter von SHIMANO oder bringe das Fahrrad zu einem Fachhändler in deiner Nähe.

 

Achte darauf, dass beide Bremsscheiben in gutem Zustand sind. Verfärbungen an den Bremsscheiben sind ein Zeichen dafür, dass diese gereinigt oder ausgetauscht werden sollten. Ein gewisser Oberflächenverschleiß ist zwar normal, aber zu viel kann zu einer schlechten Bremsleistung führen. Die CENTER LOCK Konstruktion macht den Scheibenwechsel schnell und einfach, wenn das richtige Werkzeug vorhanden ist. Die Konstruktion sorgt auch für eine gleichmäßige Drehmomentabgabe an den Sicherungsring, was die Montage erleichtert.  

Schrauben und Lager prüfen

Prüfe das gesamte Fahrrad mit einem Drehmomentschlüssel, um sicherzustellen, dass alle Schraubverbindungen sachgerecht angezogen sind. Die Drehmomentangaben sind in der Regel auf jeder Komponente in Newtonmetern angegeben, oder du findest die Werte auf der SHIMANO Website und in den Bedienungsanleitungen. Die Lenker- und Vorbauschrauben gehören zu den kritischsten zu prüfenden Schrauben, da sie die Lenkung und das Handling sichern. Überprüfe außerdem die Befestigungsschrauben von Umwerfer und Schaltwerk, die Sattelstützenklemmschraube und die Befestigungsschrauben des Sattels. Das richtige Anzugsmoment verhindert ein Verrutschen und erhöht die Lebensdauer der Komponenten und Befestigungselemente. Schrauben mit abgenutzten Schraubenköpfen sollten ausgetauscht werden, um ein Ausreißen des Kopfes oder eine Beschädigung der Werkzeuge zu vermeiden.

 

Prüfe die Leichtgängigkeit der Lager an Steuersatz, Tretlager, Naben und Pedalen. Kommt es zu Knirschen oder übermäßigem Spiel bei normalem Gebrauch? Wenn ja, müssen sie gewartet oder ausgetauscht werden. Einige Lager können geöffnet, gereinigt und neu gefettet werden, voll gekapselte Lager müssen ersetzt werden. Bei Steuersätzen und Tretlagern mit Gewinde ist der Austausch für Heimwerker am einfachsten. Bei Lagern, die spezielle Montage- oder Demontagewerkzeuge erfordern, wie z. B. bei Tretlagern oder Naben mit Presspassung, solltest du dich an einen Fachhändler wenden, der dir bei diesen Arbeiten gerne behilflich ist.

Prüfen des Tretlagers an einem SHIMANO GRX Gravelbike Prüfen des Tretlagers an einem SHIMANO GRX Gravelbike Prüfen des Tretlagers an einem SHIMANO GRX Gravelbike

Prüfen und Austauschen von Reifen und Dichtmittel

Untersuche die Reifen deines Fahrrads auf Verschleiß und größere Schäden. Wenn das Gummi rissig oder übermäßig abgenutzt aussieht, solltest du deine Reifen zu Beginn der Saison wechseln. Wenn die Karkasse durch Einschnitte in der Lauffläche oder der Seitenwand sichtbar ist, solltest du ebenfalls über neue Reifen nachdenken. Es gibt nichts Besseres, als die Saison mit frischem Gummi einzuläuten. 

 

Wenn die Reifen gut aussehen, solltest du bei Tubeless-Reifen auf den Zustand der Dichtungsmasse achten. Auch Dichtmittel, das vor ein paar Monaten noch frisch war, kann verkrusten und zu einem gummiartigen Latexpfannkuchen werden, wenn es zu lange steht. Schüttle den Reifen und achte auf ein schwappendes Geräusch. Wenn du kein Schwappen hörst, ist das Dichtmittel mit großer Wahrscheinlichkeit verhärtet. Zur Sichtprüfung ziehe einen Reifenwulst von der Felge ab und richte das Rad so aus, dass die Öffnung bei sechs Uhr steht. Wenn kein flüssiges Dichtmittel nach unten fließt, demontiere den Reifen, schöpfe das alte Dichtmittel ab und ersetze es durch frisches.

Prüfen des Reifendichtmittels an einem Gravelbike Prüfen des Reifendichtmittels an einem Gravelbike Prüfen des Reifendichtmittels an einem Gravelbike

Dichtmittel kann auf zwei Arten nachgefüllt werden. Entweder du nimmst den Reifenwulst von der Felge ab, sodass du 30-60 ml des Dichtmittels in den Reifen gießen kannst. Dann setzt du den Wulst wieder in die Felge ein und pumpst den Reifen auf. Dies ist eine gute Methode, wenn du viel altes Dichtmittel aus dem Reifen entfernen musst, sie hat aber auch einen Nachteil. Wenn du den Reifenwulst von der Felge löst, musst du den Reifenwulst möglicherweise mithilfe von Druckluft wieder in den Felgenhaken setzen lassen. Das kann mühsam sein, wenn kein Kompressor, keine Reifensetzpumpe oder keine CO2-Kartuschen zur Verfügung stehen.

 

Alternativ kannst du Dichtmittel in den Reifen nachfüllen, indem du den Reifen vollständig auf der Felge lässt und einfach den Ventileinsatz abschraubst (achte darauf, die Luft aus dem Reifen abzulassen, bevor du den Einsatz demontierst). Dann gibst du 30-60 ml des Dichtmittels in eine Spritze und spritzt es vorsichtig durch den Ventilschaft ein. Schraube den Ventileinsatz wieder ein und pumpe den Reifen wieder auf. Diese Methode ist weniger invasiv und erfordert in der Regel nicht, dass der Tubeless-Reifenwulst mit Druckluft wieder auf die Felge gesetzt wird. Sie erfordert aber eine Flüssigkeitsspritze und einen Ventileinsatzwerkzeug (beides sind leicht zu beschaffende, aber sehr spezielle Werkzeuge).

Und nun genieße die Fahrt!

Bereite dich auf eine erfolgreiche Fahrradsaison vor, indem du dein Fahrrad reinigst, durchcheckst und startklar machst. Vergewissere dich, dass deine Ausrüstung in gutem Zustand ist und tausche die Teile aus, die übermäßig abgenutzt sind. Diese Liste mit Checks und Wartungsaufgaben mag lang und einschüchternd erscheinen, aber wenn du alle Komponenten überprüfst, kannst du sicher sein, dass dein Bike für die Saison gerüstet ist.

 

Wenn du bei der Durchführung dieser Kontrollen unsicher bist, bringe dein Bike für eine Inspektion vor dem Saisonstart zu deinem Fachhändler. Die Profis dort werden gerne dafür sorgen, dass dein Fahrrad sicher und in bester Verfassung ist, bereit für alles, was die Straße dieses Jahr bringt.