de-DE

Eine tadellos funktionierende Schaltung beeinflusst neben der Performance auch den Spaß-Faktor auf dem Rennrad, lässt dich sorgenfrei steile Anstiege und rasante Abfahrten bewältigen, die Natur und die Freiheit der vor dir liegenden Straße genießen.

 

Damit sich die Kette auch unter schwierigsten Bedingungen schnell und geschmeidig zwischen die verschiedenen Ritzeln und Kettenblättern hin- und herbewegt, bedarf es ein regelmäßiges Feintuning von Schaltwerk und Umwerfer.

 

Das kann im ersten Moment etwas kompliziert klingen, ist aber alles andere als ein Hexenwerk. Die hohe Verarbeitungsqualität und High-End-Technologien von SHIMANO Komponenten sind beste Voraussetzungen für ein sorgenfreies Schalten. Mit der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung ist deine Schaltung jederzeit bereit für Aktion. 

Nahaufnahme einer Hand, die an der Shimano-Kassette des Hinterreifens eines Fahrrads arbeitet.
Nahaufnahme einer Hand, die an der Shimano-Kassette des Hinterreifens eines Fahrrads arbeitet.

Schaltwerk einstellen:

1. Äußeren Endanschlag einstellen

Eine Nahaufnahme eines Fahrrads, die sich auf das Rad, den Metallrahmen, die Gänge und die Kette konzentriert.
Eine Nahaufnahme eines Fahrrads, die sich auf das Rad, den Metallrahmen, die Gänge und die Kette konzentriert.

Einstellen des äußeren Endanschlags durch drehen der H-Schraube.

Nahaufnahme eines korrekt eingestellten Shimano-Schaltwerks.
Nahaufnahme eines korrekt eingestellten Shimano-Schaltwerks.

Korrekt eingestellt: Die Leitrolle befindet sich direkt unterhalb des kleinsten Ritzels.

2. Zugspannung einstellen

Nahaufnahme der Einstellschraube am Schaltwerk.
Nahaufnahme der Einstellschraube am Schaltwerk.

Mit der Einstellschraube am Schaltwerk kann die Zugspannung eingestellt werden.

3. Inneren Endanschlag einstellen

Nahaufnahme einer Hand, die die L-Schraube verwendet, um das Schaltwerk einzustellen.
Nahaufnahme einer Hand, die die L-Schraube verwendet, um das Schaltwerk einzustellen.

Die L-Schraube ist für das Einstellen des inneren Endanschlags verantwortlich.

Nahaufnahme der Fahrradkette auf dem größten Ritzel des Fahrrads.
Nahaufnahme der Fahrradkette auf dem größten Ritzel des Fahrrads.

Das Schaltwerk lässt sich auf dem größten Ritzel nicht weiter nach innen drücken.

4. Abstand von Schaltwerk zu Kassette einstellen

Nahaufnahme des Ritzels und des Schaltwerks.
Nahaufnahme des Ritzels und des Schaltwerks.

Zwischen Ritzel und Leitrolle sollten 5 – 6 mm Platz sein.

Umwerfer einstellen:

Ein Radfahrer testet die eingestellten Gänge und das Schaltwerk.
Ein Radfahrer testet die eingestellten Gänge und das Schaltwerk.

Der Umwerfer wird nach dem Schaltwerk eingestellt.

1. Umwerfer Ausrichten

Nahaufnahme des vorderen Kettenblatts.
Nahaufnahme des vorderen Kettenblatts.

Zwischen Leitblech und den Spitzen des größten Kettenblatts sollte 1-3 mm Abstand sein.

2. Inneren Endanschlag einstellen

Nahaufnahme der L-Schraube, die verwendet wird, um das vordere Kettenblatt einzustellen.
Nahaufnahme der L-Schraube, die verwendet wird, um das vordere Kettenblatt einzustellen.

Beim inneren Endanschlag kommt wieder die L-Schraube zum Einsatz.

3. Zugspannung einstellen:

Nahaufnahme eines Fahrrad-Umwerfers und der Kette, die die Metallkomponenten und die feinen Details des Schaltmechanismus zeigt.
Nahaufnahme eines Fahrrad-Umwerfers und der Kette, die die Metallkomponenten und die feinen Details des Schaltmechanismus zeigt.

Millimeterarbeit: Zwischen Leitblech und Kette sollte der Abstand minimal sein

Nahaufnahme einer Person, die das Schaltzug eines Fahrrads mit einem speziellen Werkzeug einstellt, mit dem Fahrradrahmen und Rad im Hintergrund.
Nahaufnahme einer Person, die das Schaltzug eines Fahrrads mit einem speziellen Werkzeug einstellt, mit dem Fahrradrahmen und Rad im Hintergrund.

Die Zugspannung wird über die Einstellschraube eingestellt.

4. Äußeren Endanschlag einstellen

Detaillierte Nahaufnahme eines Fahrrad-Umwerfers und der Kette, die die mechanischen Komponenten und die Ausrichtung zeigt.
Detaillierte Nahaufnahme eines Fahrrad-Umwerfers und der Kette, die die mechanischen Komponenten und die Ausrichtung zeigt.

Ähnlich wie beim inneren Endanschlag wird beim äußeren Endanschlag sehr genau gearbeitet.