de-DE

Die Wahl zwischen einem Antrieb mit einem Kettenblatt (1-fach) und einem Antrieb mit zwei Kettenblättern (2-fach) für dein Gravelbike kann echt schwierig sein. Hierbei solltest du deinen Fahrstil und das Gelände, in dem du normalerweise unterwegs bist, berücksichtigen. Auf diese Weise findest du schnell heraus, welches Setup am besten zu dir passt. Dieser Leitfaden erklärt die wichtigsten Vorteile, Begriffe und empfohlenen SHIMANO GRX Antriebskonfigurationen, damit du eine informierte Entscheidung treffen kannst.

 

Die wichtigsten Begriffe rund um den Antrieb

Bevor wir 1-fach und 2-fach vergleichen, wollen wir drei wichtige Begriffe klären:

  • Übersetzung: Das Verhältnis zwischen den vorderen Kettenblättern und dem hinteren Kassettenritzel. Höhere Übersetzungen sorgen für härtere Gänge und höhere Höchstgeschwindigkeiten, während niedrigere Übersetzungen leichteres Klettern und ein höheres Drehmoment ermöglichen.
  • Gangsprünge: Die inkrementellen Differenzen zwischen benachbarten Gängen einer Kassette. Kleinere Sprünge ermöglichen eine Feinabstimmung der Trittfrequenz und sorgen in puncto Kraftaufwand beim Pedalieren für weichere Übergänge. Andererseits ermöglichen größere Gangsprünge eine Anpassung an massive Geländeveränderungen mit weniger Schaltvorgängen.
  • Bandbreite: Die Spanne zwischen der kleinsten und größten Übersetzung. Eine 11-36Z-Kassette hat beispielsweise eine Bandbreite von 327 %. Durch Ergänzung eines zweiten Kettenblatts wird diese Bandbreite noch vergrößert.

GRX 1-fach-Antrieb für Gravel

Ein 1-fach-Antrieb wird von Fahrern bevorzugt, die bei ihrem Schaltsystem auf Einfachheit Wert legen. Die SHIMANO GRX Di2 1x12-fach verfügt über eine 10-51Z-Kassette in Kombination mit einem einzelnen Kettenblatt (40Z oder 42Z) für anpassbare Bandbreite und Abstufung.

 

SHIMANO 1x GRX gravel bike gearing
SHIMANO 1x GRX gravel bike gearing

Vorteile von 1-fach:

  • Intuitives Schalten (kein Umwerfer)
  • Bessere Schlamm- und Schmutzabweisung
  • Geringeres Gewicht und weniger Wartung

 

Kettenblattoptionen:

  • 42Z – Höhere Geschwindigkeit auf schnelleren Straßen, ideal für Rennfahrer und Cyclocross-Fahrer, die auf Gravel umsteigen.
  • 40Z – Kompromiss zwischen Geschwindigkeit und Bergtauglichkeit, ideal für hügeliges Gelände und lange, sanfte Anstiege oder für Fahrer, die beim Fahren eine höhere Trittfrequenz bevorzugen.
  • 38Z – Für möglichst viele niedrige Klettergänge, ideal für Fahrer, die in bergigem Gelände leben oder auf mehrtägigen Touren Campingausrüstung mitnehmen.

 

GRX 2-fach-Antrieb

Ein 2-fach-Antrieb bietet die größte Bandbreite und die kleinsten Gangsprünge und ist damit perfekt für Fahrer, die auf eine präzise Trittfrequenzkontrolle Wert legen. GRX bietet zwei Kettenblattpaare (48/31Z und 46/30Z), die mit SHIMANO 12-fach-Kassetten (11-30Z, 11-34Z, 11-36Z) kombiniert werden können.

SHIMANO GRX 2x Di2 gravel bike
SHIMANO GRX 2x Di2 gravel bike

Vorteile von 2-fach:

  • Enge Gangsprünge für sanftere Trittfrequenzübergänge
  • Große Gesamtbandbreite für abwechslungsreiches Gelände und unterschiedliche Bedingungen
  • Vielseitigkeit bei Gegenwind, steilen Anstiegen und schnellen Flachstrecken

 

Kettenblattkombinationen:

  • 48/31Z – Geeignet für flache oder hügelige Strecken, Rennen und konstant hohe Geschwindigkeiten.
  • 46/30Z – Ideal für steile Anstiege und langsamere Ausdauerfahrten.

Kassettenoptionen:

  • 11-30Z (Bandbreite 272 %) – Eng gestufte Kassette für schnelle Geschwindigkeitswechsel.
  • 11-34Z (309 %) – Ausgewogenes Verhältnis von Bandbreite und Abstufung.
  • 11-36Z (327 %) – Niedrigste Gänge für die steilsten Anstiege.
Shimano GRX RX827 1x GRX gravel groupset
Shimano GRX RX827 1x GRX gravel groupset

Vergleich von Trittfrequenz und Geschwindigkeit

Befassen wir uns jetzt einmal näher mit den Gangsprüngen und schauen wir uns an, wie sich die Geschwindigkeit eines Fahrers ändert, wenn er bei einem 1-fach- und einem 2-fach-Setup die Gänge wechselt. 

 

Bei einem 2x12-fach-Setup mit GRX 48/31Z-Kettenblättern und einer 11-36Z-Kassette fährt ein Fahrer, der mit 100 U/min tritt, mit folgenden Geschwindigkeiten, wenn er die drei kleinsten Ritzel der Kassette und das große Kettenblatt nutzt:

 

  • 35,4 mph – beim 11Z-Ritzel
  • 31,1 mph – beim 12Z-Ritzel
  • 28,7 mph – beim 13Z-Ritzel

 

Das entspricht einer Geschwindigkeitsdifferenz von insgesamt 6,7 mph zwischen den drei höchsten Gängen des GRX 2-fach-Antriebssystems.

SHIMANO GRX 1x Di2
SHIMANO GRX 1x Di2

Bei einem 1x12-fach-Setup mit einem GRX 42Z-Kettenblatt und einer 11-51Z-Kassette fährt ein Fahrer, der mit 100 U/min tritt, mit folgenden Geschwindigkeiten, wenn er die drei kleinsten Ritzel der Kassette nutzt:

 

  • 34,0 mph – beim 10Z-Ritzel
  • 28,4 mph – beim 12Z-Ritzel
  • 24,3 mph – beim 14Z-Ritzel

 

Das entspricht einer Geschwindigkeitsdifferenz von insgesamt 9,7 mph zwischen den drei höchsten Gängen des GRX 1-fach-Antriebssystems. Die größere Geschwindigkeitsdifferenz ist auf die größeren Sprünge zwischen den Ritzelgrößen (10Z, 12Z, 14Z) zurückzuführen. Damit wird deutlich, dass 2-fach engere Abstufungen bietet, 1-fach hingegen größere Sprünge.

 

Empfohlene Setups nach Fahrstil

Wenn dir bei all diesen Zahlen der Kopf schwirrt, findest du hier ein paar getestete und verlässliche Antriebskombinationen für unterschiedliche Fahrertypen. Wähle ausgehend von deinen Zielen eine bewährte Konfiguration aus und nimm dann kleinere Anpassungen bei den Kettenblättern oder Kassetten zur Optimierung deines Fahrerlebnisses vor.

SHIMANO GRX 1x vs 2x comparision chart
SHIMANO GRX 1x vs 2x comparision chart
Shimano GRX Di2 1x
Shimano GRX Di2 1x

Egal, ob du die elegante Einfachheit von 1-fach oder die fein abgestimmte Kontrolle von 2-fach bevorzugst, die GRX Produktreihe von SHIMANO hat alles, was du brauchst. Sei es für Hochgeschwindigkeitsrennen oder Bikepacking-Expeditionen, es gibt immer eine Antriebslösung, die zu deinem bevorzugten Gelände und deinem Fahrstil passt. Also, mach dich bereit, erkunde die Welt abseits der Straße und genieße jede einzelne Kurbelumdrehung – egal, für wie viele Kettenblätter du dich entscheidest.